Niemand plant, einen Roboter vor die Klasse zu stellen
"Digitale Tools könnten den Lehrermangel mildern und Schulen gerechter machen. Doch Datenschutz und Föderalismus hemmen den Ausbau. Und dann ist da noch eine alte Angst.
"Digitale Tools könnten den Lehrermangel mildern und Schulen gerechter machen. Doch Datenschutz und Föderalismus hemmen den Ausbau. Und dann ist da noch eine alte Angst.
Kinderseiten sind etwas Besonderes im Internet. Sie gehen auf die Bedürfnisse der jungen Online-Nutzer:innen ein, sorgen für altersgemäße Information, sicheren Austausch und unbeschwerten Spielspaß. Hier sind Kinder gut aufgehoben. Dieses besondere Angebot wird auch in diesem Jahr am heutigen Tag gefeiert und gewürdigt: Dem Tag der Kinderseiten.
Die Digitalisierung ist einer der größten Veränderungsprozesse der Geschichte, der alle gesellschaftlichen Bereiche in rasanter Geschwindigkeit erfasst. Vor gerade einmal elf Jahren wurde das iPhone erfunden – und schon heute zählen appbasierte Digitalunternehmen wie Instagram, Uber oder Snapchat zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Aber auch in der Medizin, Politik oder Infrastruktur verändern digitale Innovationen unsere bisherige Lebensweise fundamental.
Das Land NRW ruft jedes Jahr im Rahmen des Foto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions“ alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II dazu auf, sich mit multimedialen Beiträgen zum Thema Europa am Wettbewerb zu beteiligen.
Die Kompetenz von Viertklässlern in Deutsch und Mathematik sackt nach einer neuen Studie deutlich ab. Der Negativtrend zeigt sich in allen Bundesländern, jedoch mit großen Unterschieden. Besonders dramatisch ist der Leistungseinbruch bei Kindern mit Zuwanderungshintergrund.
Wie kann man mit den aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt umgehen? Beim YES!-Schulwettbewerb suchen Jugendliche gemeinsam mit Forschenden nach Lösungen.
Für Julius Harling begann die Gründerkarriere mit einer Begeisterung für Tiere. Als Teenager entdeckte er durch Simulationsspiele sein Faible für den Bau digitaler Welten – und war insbesondere mit dem Aussehen der Vierbeiner unzufrieden. »Ich wollte meine eigenen Tiere designen, die besser aussehen als die des Spiels – so realistisch wie möglich. So hat das alles angefangen«, erinnert sich der heute 21-Jährige im Gespräch mit Gründerszene.
Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur. Ein nennenswerter Anteil bezweifelt darüber hinaus die digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte sowie die Leistungsfähigkeit der Schulen, digitale Unterrichtsmethoden wirkungsvoll anzuwenden. Dies sind Erebnisse einer Umfrage der Initiative D21.
Schöne Scheinwelten, gefakte Interviewpartner, falsche Handlungsschauplätze – das große Netz der Netze steckt voller Fakes, Desinformationen und Verschwörungsgeschichten. Wie sollen junge Menschen in diesem Netz aus Lügen und Manipulation den Durchblick behalten, Vertrauen gewinnen und Orientierung für das Bilden einer eigenen Meinung finden?
Der Informatikunterricht in den Bundesländern ist laut einer Studie des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung äußerst ungleich verteilt. Um Abhilfe seien kreative Lösungen gefragt.