Save the date - my eWorld-Fortbildungsreihe am 25.02.2025: "Künstliche Intelligenz – Die kommende KI-Welle – Abtauchen oder Eintauchen?"
Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie über Deutschland herein. Wären Schulen in Deutschland auf eine neue Gesundheitskrise heute besser vorbereitet? Prof. Olaf Köller, Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz, zeigt sich mit Blick auf den Stand der Digitalisierung skeptisch.
Geschichte ist verstaubt und langweilig!? Politik und Zeitgeschehen ziemlich trocken!? Nicht mit »Wir in Ost und West«! Auf Instagram klärt das Projekt lebensweltnah und zeitgemäß über die deutsch-deutsche Geschichte und die Gegenwart im Osten und Westen Deutschlands auf.
In einer Studie gehen Jugendliche mit den digitalen Fähigkeiten von Lehrkräften hart ins Gericht. Doch vielen Schülerinnen und Schülern fällt es selbst schwer, im Netz zuverlässige Informationen zu finden und zu bewerten. Ein Großteil der Jugendlichen in Deutschland bewegt sich unsicher im Netz. Das geht aus einer Sonderauswertung der jüngsten Pisa-Erhebung hervor, die dem SPIEGEL vorab vorlag.
Facharbeiten gelten in vielen Schulformen als zentrales Instrument, um Schüler:innen an wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. Doch seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 befindet sich dieses Format in einer erheblichen Umbruchphase.
Auf dieser Seite finden Sie Workshops, Videos und Unterrichtsmaterialien, die Schülerinnen und Schülern ab Klasse 3 einen einfachen und unabhängigen Zugang zur Welt der Nachrichten bieten.
Quelle: Zu den Unterrichtsmodulen auf => SPIEGEL Ed
Eltern verlassen sich bei Apple-Geräten oft auf die Bildschirmzeit-Funktion, um ihren Kindern Grenzen zu setzen. Diese Sperre aber lässt sich mit einem einfachen Hack umgehen.
Das Internet und Social Media bieten ideale Plattformen für demokratiefeindliches Gedankengut. Rechtsextreme Akteur*innen nutzen das Internet gezielt, um junge User*innen zu erreichen und für sich zu gewinnen.