Bayern

Braucht es in Zeiten von KI noch Schulbücher und Handschrift?

Digitale Entwicklungen sind rasant, Schule soll zeitgemäßen Unterricht bieten. Bei der Frage, welche Inhalte und Methoden (noch) sinnvoll sind, sollte die pädagogische Zielanalyse aber wichtiger sein, als vermeintlich hippe Parolen, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar. 

Mit dem Tablet‑PC in die Kita? Wie ein Münchner Start‑up die digitale Bildung revolutionieren will

Jedes fünfte Kind zwischen zwei und fünf Jahren verfügt über ein eigenes Tablet. Genutzt werden die elektronischen Geräte hauptsächlich zum passiven Medienkonsum, nicht zum Lernen. Ein Münchner Start‑up will das ändern. 

Tablets bleiben Mangelware an Bayerns Schulen

Laptops und Tablets sind bei der großen Mehrheit von Bayerns Schulklassen nach wie vor nicht vorhanden. Bei Gymnasien waren nach Angaben des Kultusministeriums im laufenden Schuljahr 2.393 Klassen mit digitalen Endgeräten ausgestattet - das waren nicht einmal 25 Prozent der rund 10.200 Klassen. Bei den Realschulen waren es 1.952 der rund 8.500 Klassen (knapp 23 Prozent). 

Gefangen vor dem Bildschirm: Neue Wege aus der Mediensucht

Keine Kontrolle mehr über den Social-Media-Konsum. Immer weiter auf TikTok oder Instagram – obwohl es negative Folgen für das eigene Leben hat. In den vergangenen fünf Jahren haben sich Eltern von Kindern mit problematischem Medienkonsum immer häufiger an die allgemeine Suchtberatungsstelle der Diakonie Rosenheim gewandt. 

"Wir wollen, dass Schüler gerne lernen": Gründer von bekannter Plattform über ihr neues Azubi-Projekt

Milliarde von Videoaufrufen haben die Gründer von »Simpleclub« mit ihrem Bildungskanal generiert. Jetzt haben sie eine neue Lernplattform geschaffen – für Auszubildende.
Mit drei Millionen Abonnenten und einer Milliarde Videoaufrufen haben Nicolai Schork und Alexander Giesecke den größten Bildungskanal in Deutschland aufgebaut. Heute ist Simpleclub ein Technologieunternehmen mit über 100 Mitarbeitern und Sitz in Grünwald. 

Seiten