Schüler-Projekt macht Unterricht im Corona-Lockdown möglich
Per selbst entwickelter Software ist am Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg Online-Unterricht möglich. Die Entwickler-AG versorgt mittlerweile auch schon andere Schulen.
Per selbst entwickelter Software ist am Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg Online-Unterricht möglich. Die Entwickler-AG versorgt mittlerweile auch schon andere Schulen.
Am 5. Juli 2020 startet der Verein Integrationshaus in Köln das Projekt QueerTV. Das auch von der Stadt Köln unterstützte Projekt wird aus Mitteln der Landesförderung NRWeltoffen finanziert, die von Landeszentrale für politische Bildung in NRW vergeben werden. Das Projekt gibt mehrfachdiskriminierten Personen eine Stimme und sorgt für eine breitere öffentliche Wahrnehmbarkeit ihrer Belange.
Wie lässt sich die Digitalisierung für den Schulunterricht nutzen? Das testet das Bayerische Kultusministerium an 20 Schulen im Rahmen des Projekts »Digitale Schule 2020« - der Versuch läuft bereits seit 2016. Heute wurde eine Zwischenbilanz gezogen.
Ines Bieler von der Uni Halle hat viele Jahre als Lehrerin gearbeitet. Nun hat sie die Zukunft ihres Berufsstands im Blick - und versucht, Bildung, Schulen, Lehrer und Schüler digital fit zu machen.
"Das Smartphone und die Nutzung von sozialen Netzwerken ist aus dem Leben der meisten Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken - doch an wen wenden sie sich, wenn sie eine Frage oder sogar Probleme haben und vertrauensvoll darüber sprechen möchten? An ihre Mitschüler, die zu Medienscouts ausgebildet wurden, und die sie genau verstehen.
"Oberbürgermeisterin Henriette Reker lädt im Rahmen von »Nachhaltige Kita - Mit Kindern aktiv für die Welt« zur Auszeichnung von mehr als 50 Kindertagesstätten aus dem Kölner Raum ein. Die Erzieherinnen und Erzieher dieser Kitas haben in ihren Einrichtungen mit Aktionen und Projekttagen den Fokus der dort betreuten Kinder auf umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln gerichtet.
"Die Digitalisierung der italienischen Schulen hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, dennoch läuft der Prozess nicht überall im Land mit der gleichen Geschwindigkeit, gerade im Süden gibt es noch viel zu tun. Verschärft wird das Problem durch die Frage nach der Stabilität der aktuellen Regierung. Im Februar 2019 wurde der Bericht »Digitale Bildung« über den Stand der digitalen Entwicklung der Schulen in Italien veröffentlicht.
Mobbing gibt es an jeder Schule, davon ist der 16 Jahre alte Timothy überzeugt. Er selbst habe damit zu kämpfen gehabt, als er in die fünfte Klasse kam, erzählt er. Um andere zu schikanieren und auszugrenzen, werden Lügen erzählt, wird gelästert oder Geheimnisse ausgeplaudert, ergänzt die 13-jährige Samantha.
Einen eintägigen medienpädagogischen Workshop zum Umgang mit Hasskommentaren führt das Projekt LOVE-Storm in den nächsten Wochen in mehreren deutschen Städten durch. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Trainer*innen der außerschulischen Bildungsarbeit und der Gewaltprävention, Referent*innen des FSJ, Erzieher*innen und sonstige Interessierte.
"Ziel des Projekts ist es, die digitale Medienkompetenz von ehrenamtliche Lesementoren »Ü60« zu stärken. Sie sollen digitale Angebote in der Leseförderung von Schülern vollumfänglich und flexibel nutzen können. So kann es gelingen, Kindern und Jugendlichen, die sich mit dem Lesen gedruckter Texte schwertun, einen attraktiveren Anreiz für das Lesen lernen zu schaffen.