Rezepte aufs Ohr: Digitale Medien in der Lernküche
"Kochen 2.0: In diesem Unterrichtsprojekt produzieren Schülerinnen und Schüler Audiorezepte zum Mitkochen als MP3-Dateien.
"Kochen 2.0: In diesem Unterrichtsprojekt produzieren Schülerinnen und Schüler Audiorezepte zum Mitkochen als MP3-Dateien.
"Die »HPI Schul-Cloud« will länderübergreifend den Unterricht an deutschen Schulen modernisieren: Digitale Inhalte sollen künftig in jedem Klassenzimmer zur Verfügung stehen. Lehrer und Entwickler arbeiten in dem Projekt eng miteinander zusammen."
"Einen Laptop geschenkt und die Chance, bald ins Silicon Valley zu fliegen? Leipzigs größte Internetfirma Comparex hat im neuen Schuljahr ein außergewöhnliches Projekt mit 90 Oberschülern gestartet. Dabei werden die »Tech-Teens« ein Jahr lang durch 54 Mentoren in die digitale Welt eingeführt, lernen im Unterricht zum Beispiel, wie man eine Internetseite erstellt oder eine App programmiert."
"Der Umgang mit den digitalen Medien kommt in vielen Schulen nach wie vor zu kurz, obwohl dabei Kompetenzen vermittelt werden, die von den Kinder im Berufsleben später zwingend benötigen werden. So sieht das jedenfalls Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern: »Der Umgang mit IT muss heute als vierte Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen stehen«, sagt er.
"22 von 24 Delmenhorster Kitas beteiligen sich an dem Projekt »Mobiles Lernen mit Tablets«. Damit ist die Stadt Vorreiter in Sachen digitaler Lehrmethoden für Kleinkinder.
"An der Gesamtschule Meiderich (GSM) wurde ein neues Konzept zum Umgang mit digitalen Medien entwickelt. Dieses wurde den beteiligten Kooperationsschulen des Projekts »Lernen 25« vorgestellt."
"Die digitalen Techniken eröffnen Lehrkräften und Schulen neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung und bieten Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten zu lernen, sagte am 21. Februar Bildungsstaatssekretär Dir Loßack bei der Vorstellung des Berichts zur Umsetzung des Projekts Lernen mit digitalen Medien. Schleswig-holsteinische Schulen nähmen die digitalen Chancen mit großer Neugier, Wissensdurst und Engagement wahr.
"Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat in Kooperation mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC das erste Modell einer Schul-Cloud entwickelt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt geht noch in diesem Jahr bundesweit mit mehr als 25 MINT-EC-Schulen in die Testphase."
Projekttage sind für Schülerinnen und Schüler oft spannend und bieten eine schöne Ergänzung zum regulären Unterricht. Deshalb unterstützt die NetCologne gemeinsam mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. ein neues Projekt für weiterführende Schulen.