Pressemitteilung

Kommunales Medienzentrum für Kölner Schulen: Einrichtung für Beratung, Schulung und Know-How

"Die Stadt Köln soll ein kommunales Medienzentrum bekommen. Die Einrichtung soll künftig zahlreiche Aufgaben zur Digitalisierung der Kölner Schulen bündeln und umsetzen. In seiner kommenden Sitzung am Donnerstag, 3. Februar 2022, wird der Rat der Stadt Köln die entsprechende Beschlussvorlage abstimmen. 

Kostenlose Augmented Reality-Anwendung für den Biologieunterricht

»3D im Raum« ist die weltweit erste dreidimensionale Darstellung sowie eine Augmented Reality-Anwendung des weiblichen Körpers und Zyklus. Auf diese Weise sollen schambehaftete Körperteile und -vorgänge enttabuisiert und besser verstanden werden.
Als Teil der digitalen Lernplattform »READY FOR RED« können Lehrkräfte die Anwendung in diesem Schuljahr kostenlos nutzen.

Mit MINT gegen Klimafolgen

Nach der CO2-Ampel im Klassenzimmer jetzt Starkregenereignisse in der Region: Schülerinnen und Schüler im Landkreis St. Wendel nutzen digitale Selbstbauinnovation der Hochschule Trier und beteiligen sich so an der Bewältigung der Klimakrise. Forscher am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und ein Maker aus Stuttgart entwickeln ein quelloffenes System zur Messung von Pegelständen an Gewässern. Und das Beste: Alles im Rahmen der IoT2-Werkstatt auch zum Selbstbau geeignet.

3D-Rundgänge durch generalsanierte Zentralbibliothek

Die 1979 eröffnete Zentralbibliothek soll ab der zweiten Jahreshälfte generalsaniert werden. Die bereits abgeschlossene innenräumliche Planung ist eng mit dem Konzept zur strategischen Ausrichtung der Bibliothek verknüpft.
Im Zentrum der Planungen stehen die Vielfalt der Bibliotheks-Nutzer*innen sowie veränderte Arbeitsweisen und Bedürfnisse an den „Dritten Ort“ Bibliothek, der zugleich Begegnungs-, Arbeits- und Experimentierraum ist.

Anmeldeverfahren an weiterführenden Schulen startet - das müssen Erziehungsberechtigte von Viertklässler*innen wissen

Mit den Halbjahreszeugnissen erhalten rund 9.600 Viertklässler*innen zusätzlich ihren personalisierten Anmeldeschein sowie die Schulformempfehlung ihrer Grundschule. Diese Unterlagen müssen die Erziehungsberechtigten bei der Anmeldung ihrer Kinder an weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2022/23 vorlegen. Soll das Kind an mehreren Schulen angemeldet werden, kann das Anmeldeformular mit den persönlichen Angaben kopiert werden.

Schulworkshops zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"

Anlässlich des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« hat der Museumsdienst Köln kostenfreie Workshops an Schulen durchgeführt, in denen Schüler*innen ihre Begegnungen mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Kölns filmisch dokumentiert haben. Die so entstandenen Videobeiträge sind ab dem 27.

Stadt ruft komplette Fördersumme für Digitalisierung ab

Die Stadt Köln investiert in die Digitalisierung der Kölner Schulen und hat dafür Mittel in Höhe von 47,3 Millionen Euro aus dem Förderprogramm »DigitalPakt NRW« beantragt. Die Stadt selbst stockt die Summe auf insgesamt 52,5 Millionen Euro auf und schafft so bis Ende 2024 die Voraussetzung, die gesamte vom Land Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellte Fördersumme abzurufen. 

Fast 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen wünschen sich digitalen Unterricht

Erklärvideos drehen, Karten erkunden, recherchieren: Es gibt etliche Möglichkeiten, Smartphones im Schulunterricht einzusetzen. Genau das wünschen sich viele Kinder und Jugendliche. 38 Prozent aller Zehn- bis Achtzehn-Jährigen fordern, dass Smartphones im Unterricht zum Einsatz kommen. An Gymnasien wollen das 37 Prozent, an anderen Schulformen 42 Prozent.

"von4nach5" - Stadt Köln fragt Eltern nach Wünschen zu weiterführenden Schulen

Unter dem Titel »von4nach5« startet die Stadt Köln am 13. Januar 2022 eine Umfrage, die sich an alle Erziehungsberechtigten der rund 40.000 Grundschüler*innen und Förderschüler*innen des Primarbereichs richtet. Die Stadt möchte so einen Überblick bekommen, welche Schulform sich die Eltern für die weitere Schullaufbahn ihrer Kinder wünschen. Der Fragebogen gliedert sich in fünf Themenfelder, die jeweils etwa fünf Fragen umfassen.

Seiten