Pressemitteilung

Digitalisierung schreitet voran - Stadt Köln erweitert das digitale Fördermittelmanagement um weitere Programme

Für Bürgerinnen und Bürger gewinnen digitale Angebote zunehmend an Bedeutung. Auch angesichts der Corona-Pandemie können digitalisierte Prozesse einen wichtigen Beitrag leisten. Die Chancen und Vorteile von digitalen Angeboten stehen jedoch nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Fokus der Stadtverwaltung. Auf Initiative von Oberbürgermeisterin Henriette Reker treibt die Verwaltung bereits seit einiger Zeit intensiv die Digitalisierung in unterschiedlichen Verwaltungsbereichen voran.

QueerTV geht an den Start - Menschen teilen ihre persönlichen Erfahrungen

"Am 5. Juli 2020 startet der Verein Integrationshaus in Köln das Projekt QueerTV. Das auch von der Stadt Köln unterstützte Projekt wird aus Mitteln der Landesförderung NRWeltoffen finanziert, die von Landeszentrale für politische Bildung in NRW vergeben werden. Das Projekt gibt mehrfachdiskriminierten Personen eine Stimme und sorgt für eine breitere öffentliche Wahrnehmbarkeit ihrer Belange.

"Guter Start Köln" freigeschaltet - Portal bietet Angebote für Familien auf einen Blick

Die Stadt bewirbt mit einer Plakatkampagne das neue Familienportal www.guterstart.koeln. Über die neue Plattform können sich Familien und werdende Eltern ab sofort gezielt Informationen zu Beratungsstellen, Kursen, Angeboten von Vereinen und Freizeitangebote suchen.

52 Millionen für die Digitalisierung an Schulen

"Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 18. Juni 2020 die Umsetzung des Förderprogramms »DigitalPakt NRW« zur Digitalisierung der Kölner Schulen beschlossen. Das Land NRW stellt Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 47,3 Millionen Euro zur Verfügung, die durch einen Eigenanteil auf gut 52,5 Millionen Euro aufgestockt werden. Die Stadt Köln beabsichtigt, die gesamte Fördersumme abzurufen.

Erster bundesweiter Digitaltag - Stadt Köln präsentiert digitale Angebote am 19. Juni 2020

"Die Stadt Köln beteiligt sich am Freitag, 19. Juni 2020, am ersten bundesweiten Digitaltag. Er findet unter dem Motto »Digitalisierung gemeinsam gestalten: Mitmachen: bundesweit.lokal.dezentral« statt. Digitalisierung wurde in Köln frühzeitig als ein umfassendes Querschnittsthema für alle Akteure der Stadtgesellschaft verstanden. Die Stadt Köln entwickelt digitale Angebote und Projekte für die unterschiedlichen Handlungsfelder weiter.

Ferienkurse für Schülerinnen und Schüler

"Der Schulpsychologische Dienst bietet in den Ferien Förderkurse für Kölner Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 an. Dort können die Jugendlichen in einer Kleingruppe in einem bestimmten Fach Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte erhalten und Lernrückstände aufholen. Angeboten werden zwei Kurszeiträume: in der ersten Ferienhälfte, 29. Juni bis 17. Juli 2020, und in der zweiten Hälfte, 20. Juli bis 7.

Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur - Bewerbungen sind bis zum 1. Juni 2020 möglich

Die Arbeitsstipendien für Kinder- und Jugendliteratur werden vom Jungen Literaturhaus Köln ausgeschrieben und sind mit Mitteln der Stadt Köln und der Imhoff Stiftung ausgestattet. Während im vergangenen Jahr zwei Stipendien in Höhe von 12.000 Euro vergeben wurden, werden in diesem Jahr drei Stipendien in Höhe von 8.000 Euro ausgeschrieben, um in der Corona-Krise noch mehr Kinder- und Jugendbuchautorinnen und

Stadt Köln veröffentlicht Sammlung von Online-Angeboten - Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre

Gemeinsam mit dem Kölner Flüchtlingsrat, dem Regionalen Bildungsbüro und der Bildungskoordination für neuzugewanderte Menschen in Köln hat das Kommunale Integrationszentrum im Amt für Integration und Vielfalt, eine »Sammlung von Online-Angeboten für (neuzugewanderte) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0 – 27 Jahren« zusammengestellt.

Anmeldeverfahren für weiterführende Schulen abgeschlossen - 92 Prozent der neuen Gymnasiasten wechseln an ihre Wunschschule

"Zum Schuljahr 2020/21 wechseln nach Abschluss aller Anmeldeverfahren und mit aktuellem Stand 8.606 Schülerinnen und Schüler an eine weiterführende Schule in Köln. 4.209 Viertklässler wollen ein Gymnasium besuchen, 3.778 davon ein städtisches Gymnasium. 2.350 werden nach dem bereits abgeschlossenen Verfahren eine Kölner Gesamtschule besuchen, 1.670 eine Realschule und 377 eine Hauptschule.

Seiten