Pressemitteilung

Herbstferien in Köln: MINT in der Stadtbibliothek, VHS und Museumsdienst machen Angebote

Beim MINT-Festival der Stadtbibliothek Köln, 7. bis 23. Oktober 2021, dreht sich alles um »Digitale Welten«. Neben Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung sind auch Themen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik präsent. In mehr als 100 kostenlosen Workshops können Kinder und Jugendliche ihrer Neugierde freien Lauf lassen, forschen, basteln, selber machen und ausprobieren.

Bundesverband Digitale Bildung e.V. und sofatutor rufen Award "Schule Digital" aus

Der Bundesverband Digital Bildung e.V. (BvDB) und die Online-Lernplattform sofatutor haben den Award »Schule Digital« 2021 ins Leben gerufen. Ab sofort können sich Schulen aus dem DACH-Raum bewerben. Mit dem Award sollen Initiativen ausgezeichnet werden, die das Schulleben auf besondere Weise fördern und dazu digitale Tools einsetzen. Gesucht werden neben Best-Practices auch Einzelpersonen, die ihre Schule in Eigenleistung digital fit gemacht haben. 

Jetzt bewerben für den Deutschen Schulpreis 2022

Schulen können sich jetzt für den Deutschen Schulpreis 2022 bewerben. Der Fokus liegt in diesem Wettbewerbsjahr auf der Unterrichtsqualität. Gesucht sind Schulen, die guten lernwirksamen Unterricht erfolgreich umsetzen und von denen andere Schulen lernen können. Auf die Hauptpreisträgerschule wartet ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro. 

Interaktives Mixed-Reality Training für die Schule – Projekt MITHOS gestartet

Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich oft unzureichend auf den Umgang mit komplexen sozio-emotionalen Herausforderungen, wie sie durch heterogene Lerngruppen oder Verhaltenskonflikte ausgelöst werden können, vorbereitet. Dabei sind effektive Methoden zur Emotions- und Konfliktregulation gefordert, die in der Ausbildung nicht systematisch und realitätsnah trainiert werden können. Mixed-Reality (MR) Umgebungen können hierfür geeignete technologische Lösungen anbieten.

Ministerin Gebauer: 184 Millionen für ein neues Programm zur digitalen Ausstattung von Schülerinnen und Schülern

"Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat die Digitalstrategie Schule NRW vorgestellt. Rund zwei Milliarden Euro werden in Nordrhein-Westfalen innerhalb von fünf Jahren bis 2025 in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien investiert. Davon sind 184 Millionen für ein zweites Ausstattungsprogramm für Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten vorgesehen. »Die Landesregierung ist 2017 angetreten, um die Digitalisierung an den Schulen in unserem Land entscheidend voranzubringen.

Open Educational Resources (OER): Freie Bildungs­materialien für Schule, Hochschule und Weiterbildung

"Unter offener Lizenz frei zur Verfügung stehende Lehrmaterialien – Onlinekurse, Erklärvideos oder Apps – erweitern die didaktischen Möglichkeiten von Lehrkräften und sorgen für einen gerechteren Zugang zu Bildung. Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden seit vielen Jahren dazu befähigt, OER kompetent in der Schulpraxis zu nutzen und auch selbst zu erstellen.

Lehren und Lernen in der Pandemie und die Zukunft digitaler Bildung – Einblicke in einen neuen Kindergarten- und Schulalltag

COVID-19 hat das Lehren und Lernen weltweit auf den Kopf gestellt. Von heute auf morgen mussten Lehrkräfte lernen, mit ihren Schülerinnen und Schülern virtuell in Kontakt zu treten – nicht nur technisch, sondern vor allem auch methodisch eine echte Herausforderung!

Netzwerk Schule – Fortbildungstag für Lehrkräfte und pädagogisches Personal

Der Verband Bildung und Erziehung NRW (VBE) und der Verband Bildungsmedien e. V. laden Sie herzlich ein zum Kongress »Netzwerk Schule – Fortbildungstag für Lehrkräfte und pädagogisches Personal« am Samstag, den 20. November 2021 – mit Themen speziell aus und für NRW. 
Veranstaltungsort ist wieder das Kongresszentrum der Westfalenhallen in Dortmund.

Schule fertig – was dann? Informationsabend für Jugendliche und Eltern

Die Stadt Köln bietet einen Online-Informationsabend für Eltern, Jugendliche und Interessierte an. Schon vor dem Ende des für sie letzten Schuljahrs fragen sich viele Schüler*innen, was sie nach der Schule machen wollen, welcher Beruf für sie passen könnte und wie sie sich im Dschungel der vielen Angebote zurecht finden sollen. Das ist immer eine schwierige Phase, aber auch in 2021 auf Grund der Corona-Pandemie wieder eine ganz besondere Herausforderung.

Seiten