KI made in Bayern: Würzburger Friedrich-Koenig-Gymnasium gibt Einblicke in die Schule der Zukunft
Bei der City Hacker School Worms nahmen rund 900 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen teil und erhielten einen Einblick in die Welt der Informatik und des Programmierens.
Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, findet der diesjährige »Tag der Jugend im Rathaus« statt. Jugendliche aus vier Kölner Schulen erleben Kommunalpolitik hautnah und schlüpfen in die Rollen der Ratsmitglieder. Oberbürgermeisterin Henriette Reker: »Wenn wir unsere Demokratie stark und lebendig halten wollen, müssen wir den Wert der Demokratie der Jugend vermitteln.
Die EU-Initiative klicksafe ruft für den 11. Februar bundesweit zur Teilnahme am Safer Internet Day 2025 auf. Desinformationen und hasserfüllte Online-Inhalte fluten soziale Netzwerke. Sie fordern unsere Urteilsfähigkeit und unsere demokratischen Werte heraus. Welche Kompetenzen brauchen besonders junge Menschen, um manipulative Social-Media-Inhalte kritisch einzuordnen?
Die Schulen der Stadt Hürth wurden mithilfe des Förderprojekts »Präsentationstechnik« umfassend modernisiert. Die Arbeiten wurden im Rahmen des DigitalPakts Schule NRW mit 659.743,15 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW gefördert.
Sollte Programmieren ebenso in der Schule gelehrt werden wie Mathe oder Deutsch? Ja, meint die weit überwiegende Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland. 81 Prozent fordern ein Pflichtfach Informatik ab der fünften Klasse. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II in Deutschland durchgeführt wurde.
Ab sofort bietet das Kölnische Stadtmuseum ein spannendes, neues Highlight für Familien und Kinder: Eine eigene Tour im Multimedia-Guide erzählt jetzt Stadtgeschichte für Kinder ab acht Jahren auf fantasievolle Weise neu.