Pressemitteilung

21 neue digitale Kurse mit vielen interaktiven Funktionen

In magische neue digitale Welten können jetzt nordrhein-westfälische Schülerinnen und Schüler eintauchen. Ein frisch veröffentlichter Online-Kurs erlaubt zum Beispiel nicht nur das Schreiben von Märchen und anderen Geschichten, sondern bietet auch die Möglichkeit, eigene Erzählungen einzusprechen, sich vorzulesen oder vom Computer vorlesen zu lassen, über interaktive Elemente auf den Bildschirmen die Bewertungen von Mitschülerinnen und Mitschülern einzuholen und deren Ideen einzuflechten.

Zukunftskompetenzen stärken: MINTplus gestaltet den Bildungswandel und macht Schüler*innen fit für das 21. Jahrhundert

Am 24. Januar ist Internationaler Tag der Bildung. Weltweit blicken Menschen darauf, was für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung gebraucht wird. Die Fortschritte der Industrie 4.0 prägen sämtliche Lebensbereiche und verändern unsere Gesellschaft. Die Bildung an den Schulen muss hier Schritt halten.

KOMEZ Köln – innovativ-digital-lokal

Die Stadt Köln legt dem Ausschuss für Schule und Weiterbildung am Montag, 22. Januar 2024, das erste organisatorische Konzept für das neue Kommunale Medienzentrum vor. Erstmals dann auch unter dem neuen Namen, unter dem das Kommunale Medienzentrum der Stadt Köln künftig auftreten will: »KOMEZ Köln – innovativ-digital-lokal«. 

Umfrage unter Lehrkräften: Cybermobber lauern schon in Grundschulen

Seit zwei bis drei Jahren beobachten Lehrende einen steigenden Trend an Psychoterror und Schikane über Internet und digitale Medien - in jeder zweiten Schule, selbst schon bei den Jüngsten. Dabei fällt auf, dass jedes Kind nicht nur Opfer, sondern auch Täter sein kann. Das sind unter anderem die Ergebnisse einer von YouGov im Auftrag vom IT-Sicherheitshersteller ESET durchgeführten repräsentativen Umfrage.

Zeugnistelefon zum Halbjahresende - Professioneller Rat bei schlechten Noten oder Schwierigkeiten in der Schule

Anlässlich der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse in den Kölner Schulen bietet der Schulpsychologische Dienst der Stadt Köln am Donnerstag, 25. Januar, Freitag, 26. Januar, und Montag, 29. Januar 2024, jeweils in der Zeit von 9 bis 17 Uhr, eine telefonische Sprechstunde, das sogenannte »Zeugnistelefon«.

Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen – wegen Bahnstreik jetzt online

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen »Tag der digitalen Lehre« für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen des Bahnstreiks findet die Veranstaltung – anders als ursprünglich geplant – online statt.

Interaktive Denkmalkarte geht online!

Ab sofort können Bürger*innen alle Denkmäler, die in der Denkmalliste der Stadt Köln eingetragen sind, in einer interaktiven Karte auf den Internetseiten des Stadtkonservators recherchieren. Ausgenommen hiervon sind nur die Bodendenkmäler. Die Veröffentlichung erfolgt gemäß des nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetzes, das eine digitale Führung der Denkmalliste vorsieht.

DigiBitS-Fachtag: Schulen gegen Desinformationen im Netz stärken

Am 28. November fand im Berliner Museum für Kommunikation der Fachtag »Schule gegen Fake News« des DsiN-Bildungsprojekts Digitale Bildung trifft Schule (DigiBitS) statt. Der Fachtag sprach sich dafür aus, Lehrkräfte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Desinformationen stärker zu unterstützen. 

Köln macht sich fit für eSports: Gaming, Netzwerken und Workshops bei den Gaming Days 2024

Eine an fünf aufeinander folgenden Tagen ausverkaufte Lanxess-Arena Anfang August und komplett überlaufene Turniere auf der gamescom Ende August lassen keine Zweifel: Köln ist die Hauptstadt des eSports, also die professionelle und leistungsorientierte Variante des Computer- oder Konsolenspielens. 

Seiten