Pressemitteilung

LOGINEO NRW wird weiterentwickelt

LOGINEO NRW, die digitale Arbeits-, Lern- und Kommunikationsplattform für Schulen in Nordrhein-Westfalen, wird fortgeführt und zielgerichtet weiterentwickelt. Da­rüber hat Schulministerin Dorothee Feller den Landtagsausschuss für Schule und Bildung informiert. Zuvor war LOGINEO NRW durch das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (FOKUS) im Auftrag des Schulministeriums einem umfassenden und ergebnisoffenen Zukunfts-Check unterzogen worden.

Schüler*innen wollen digitaler lernen – und können es oft nicht

Eine bessere technische Ausstattung, mit digitalen Bildungsmedien lernen und im Unterricht auch mal digitale Geräte reparieren oder Videos produzieren: Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an mehr digitaler Bildung ist hoch. Allerdings ist es um die Digitalisierung der Schulen nicht gut bestellt. So bezeichnen fast 9 von 10 Schülerinnen und Schülern (87 Prozent) schlechtes oder fehlendes WLAN als dringlichstes Problem ihrer Schule – deutlich vor dem Lehrermangel mit 59 Prozent.

Mit der Comenius-EduMedia-Medaille 2023 ausgezeichnet: Medienpakete zum Klimawandel

Eine besondere Ehre: Die Klimawandel-Serie der Siemens-Stiftung wurde mit der Comenius-EduMedia-Medaille 2023 ausgezeichnet. Die Medaille vergibt die unabhängige Jury der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. jährlich nur an einige wenige Bildungsprodukte, die unter allen Einreichungen besonders herausragen. 

Weitere 300 digitale Tafeln werden in Schulen in Kaiserslautern eingebaut

Die klassische grüne Kreidetafel hat langsam ausgedient. Durch ein Team des städtischen Schulreferats der Stadtverwaltung Kaiserslautern werden in den Sommerferien derzeit fünf weitere weiterführende Schulen im Stadtgebiet mit digitalen Tafeln ausgestattet. Insgesamt 300 Räume in der BBS I, der BBS II, dem Gymnasium am Rittersberg, dem Hohenstaufen-Gymnasium und im Burg-Gymnasium sollen bis zum Beginn des neuen Schuljahres mit den neuen Tafeln bestückt sein... 

Kinder mit Leseschwierigkeiten besser fördern – Software zur Lernverlaufsdiagnostik unterstützt Lehrkräfte

Mit Hilfe von geeigneter Diagnosesoftware können Lehrkräfte die Lesefähigkeiten von Grundschüler*innen besser im Blick behalten und zielsicherer auf Lernprobleme reagieren. Besonders Kinder, die im Klassenvergleich größere Probleme beim Leseverständnis hatten, profitierten von der eingesetzten Software. Auch die Lehrkräfte bewerteten die Software als nützlich. Das hat eine Studie ergeben, die am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt worden ist.

UNESCO legt neuen Weltbildungsbericht vor

Die UNESCO präsentiert heute in Uruguays Hauptstadt Montevideo den Weltbildungsbericht 2023. Unter dem Titel »Technologie in der Bildung« mahnt der Bericht verbindliche Regeln für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien, wie etwa Künstlicher Intelligenz (KI), im Bildungsbereich an. Die Autorinnen und Autoren machen zudem deutlich, dass technische Hilfsmittel den Unterricht zwar bereichern, menschliche Interaktion aber nie ersetzen können.

Seiten