Pressemitteilung

Schulflix und Partner starten Fortbildungsaktion: #weilihrsowichtigseid

Unter dem Motto »Schule zu einem noch besseren Ort machen« bietet das Ed-Tech-Unternehmen Schulflix alle Kurse auf der digitalen Lernplattform für Schulen und Lehrkräfte bis zum 15.03.2023 kostenlos an. Mit der Aktion soll Bewusstsein für die Bedeutung von Weiterbildungen geschaffen werden und bundesweit allen Schulen und Lehrkräften der Zugang zu digitalen Fortbildungen ermöglicht werden. 

Neue Robotertechnik am Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden

Kultusminister Christian Piwarz hat heute am Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden (BSZET) die neue Robotertechnik gemeinsam mit Vertretern der Landeshauptstadt Dresden, der Schulleitung und des Unternehmens Wandelbots GmbH eingeweiht und vorgestellt. Mit der neuen Wandelbots-Technologie können nun alle Auszubildende mit den modernen Robotern arbeiten, ohne dass Vorkenntnisse im Programmieren notwendig sind.

Sprungbrett für Jugendliche in Nigeria: IT-Training und Praktika für einen erfolgreichen Berufseinstieg in die digitale Wirtschaft

Mit »BeMINT« startet die Siemens Stiftung ein innovatives Projekt zur praxisnahen Ausbildung im IT-Bereich für Schüler*innen und Schulabgänger*innen in Lagos, Nigeria. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und bildet 300 Jugendliche und 60 Lehrkräfte aus.

Bildungspreis Klasse! Lernen - Einreichung offen bis 20. März 2023

Der österreichische Bildungspreis richtet sich an Lehrer*innen und Schüler*innen, die die Transformation hin zu einem digitalisierten Unterricht als Herausforderung für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte sehen. Der kreative, innovative und nachhaltige Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht soll dadurch gefördert werden. Die nachhaltige Verankerung und vielschichtige Nutzung neuer Technologien im Schulunterricht ist ein Hauptkriterium des Wettbewerbes.

Schule 5.0: Die Zukunft von Schule erfinden

»Die Notwendigkeit für umfassende Veränderungen im deutschen Schulsystem wurde in der COVID-19-Pandemie einmal mehr offensichtlich; regelmäßige Befragungen und wissenschaftliche Studien legen dies schon länger nahe. Im Austausch mit Expertinnen und Experten im Bereich Bildung, zeigen wir im Netzwerk Digitale Bildung Thesen und Impulse auf, wie sich deutsche Schulbildung entwickeln sollte und wie dies gelingen kann.

Lehrkräfte bauen ihre Kompetenzen zum digitalen Lehren und Lernen weiter aus

Ein besonders umfangreiches Fortbildungsangebot wird den bayerischen Lehrkräften am unterrichtsfreien Buß- und Bettag (16. November) durch die Stabsstelle »Medien.Pädagogik.Didaktik / eSessions zentral – regional« der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen angeboten. Der Schwerpunkt der als Online-Formate angebotenen Fortbildungen liegt dabei auf dem Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt.

Seiten