Pressemitteilung

"Nimm deine Zukunft in die Hand" – Großes Angebot für Schüler*innen und Familien bei den Kölner Berufswochen

Die berufliche Orientierung bei Schüler*innen fördern, die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Köln unterstützen und gemeinsam dem Fachkräftemangel begegnen – dafür haben sich zum zweiten Mal alle beteiligten Akteur*innen in Köln zusammengeschlossen und die Aktionswochen von Mittwoch, 1. März 2023, bis Freitag, 31. März 2023, auf die Beine gestellt. Unter dem Motto »Nimm deine Zukunft in die Hand« werden Jugendliche aufgerufen, sich zu informieren und beraten zu lassen.

Digitales Köln: 4.000 interaktive digitale Tafeln für Schulen

Die Stadt Köln hat für ihre Schulen einen Rahmenvertrag zur Beschaffung von weiteren 4.000 interaktiven digitalen Tafeln (»Panels«) mit vier Lieferanten abgeschlossen. Mit der Aufteilung auf vier Vertragspartner fördert die Stadt Köln mit den Mitteln des »Digitalpakts Schule« von Bund und Ländern den Mittelstand in einer Höhe von rund 19 Millionen Euro.

Der Digital-Kompass startet eine Bildungsoffensive für Menschen mit Einschränkungen im digitalen Alltag

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke startet am Mittwoch das Projekt »Digital-Kompass – Digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen«. Zur Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung initiiert das Projekt zahlreiche neue Angebote, Formate und Materialien. Mit Unterstützung von ehrenamtlich Engagierten und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.

Viele Wege führen zu MINT: Neue MINT for you - Ausgabe 2023

Mit MINT for you gelingt dir der Einstieg in den Bereich der MINT-Berufe (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik). Die jungen Frauen der MINT for you-Ausgabe 2023 arbeiten zum Beispiel mit Bauplänen, Schweißgeräten und Smart-Home-Systemen. Wie das im Berufsalltag aussieht, erzählen eine Industriemechanikerin, eine Bauzeichnerin, eine Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik und eine Fachpraktikerin für Metallbau.

Digitales Lernen unterwegs: Schleswig-Holstein erprobt neue Unterstützung von Kindern beruflich Reisender

Wenn Kinder beruflich Reisender an wechselnden Orten eine Schule besuchen, begleitete sie bisher immer das Schultagebuch. Es dokumentiert - auf Papier – Lernprozesse und Leistungsbewertungen und ist eine wichtige Rückmeldung für die Stammschule und für die Lehrkräfte, die die Kinder und Jugendlichen im Laufe einer Saison unterrichten. Seit dem Schuljahr 2021/22 nimmt Schleswig-Holstein teil am bundesweiten Pilotprojekt »Digitales Lernen unterwegs« (DigLu).

Digitalisierung an Schulen: Best-practice Beispiel aus Kreuzberg

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg arbeitet seit der Einführung des »Digitalpakt Schule« eng mit den Schulen im Bezirk zusammen, um die vom Bund zur Verfügung gestellten Gelder für Digitalisierungsmaßnahmen einzusetzen.
Von den insgesamt 12,8 Millionen Euro, die der Bezirk zur Umsetzung des Digitalpaktes erhält, sind bisher 10,4 Millionen Euro verausgabt oder durch Aufträge gebunden und somit in die Ausstattung oder die Ertüchtigung der Schulstandorte geflossen.

Landtag lädt 9. Klassen zum "Jugendmedientag" ein

Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Wie unterscheidet man zwischen »Fake-News« und Fakten? Und vor welche Herausforderungen stellen uns die sozialen Medien? Auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Medienkompetenz gibt es Antworten beim »Jugendmedientag« im Landtag Nordrhein-Westfalen. Der Präsident des Landtags, André Kuper, lädt Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aller weiterführenden Schulformen für Montag, den 13. Februar 2023, ein.

"Europe Alive"

Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres stellt das Ministerium für Schule und Bildung allen weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen das hybride Planspiel »Europe Alive« kostenfrei zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler können in dem Spiel die Strukturen und Aushandlungsprozesse der EU direkt erleben und aktiv mitgestalten. Darüber hinaus fördert das Design des Spiels gezielt wichtige überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, Kreativität und Kollaboration.

Seiten