Pressemitteilung

Bereits jede zweite Lehrkraft hat KI für die Schule genutzt

Neue Deutsch-Aufgaben entwickeln, Elternbriefe verfassen, ganze Unterrichtsstunden planen – viele Lehrerinnen und Lehrer nutzen Künstliche Intelligenz für schulische Zwecke. So haben bereits 51 Prozent Erfahrungen etwa mit Anwendungen wie ChatGPT, SchulKI, FieteAI in schulischem Kontext gesammelt: 28 Prozent werden dies auch künftig tun, 23 Prozent haben entsprechende Tools zwar schon für den Unterricht ausprobiert, wollen sie aber nicht wieder nutzen.

Lernplattform SecAware.nrw schafft mehr Awareness für Cybersicherheit an Hochschulen

In unserer zunehmend vernetzten Welt wird IT-Sicherheit zu einem zentralen Thema für alle, die digitale Technologien nutzen. Das Projekt SecAware.nrw des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und des Instituts für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten der Fachhochschule Dortmund, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten fit für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu machen.

Mit KI in Mathematik und Deutsch neue Lernmöglichkeiten erproben

Das Schulministerium teilt mit: Im Mathematikunterricht den Beweis für den Satz der Innenwinkelsumme eines Dreiecks erarbeiten und dabei nach jedem Schritt eine unmittelbare Rückmeldung von einer Künstlichen Intelligenz (KI) erhalten, die beim Lösen dieser Geometrieaufgabe zur Seite steht – so kann das Lernen mit einer KI in der Schule beispielsweise aussehen.

Kenne Deine Rechte: Neue Wege gegen Cybermobbing in Schulen

Kinder und Jugendliche haben Rechte. Sie haben vor allem das Recht, dass ihre Person vor Übergriffen geschützt wird und ihre Würde geachtet wird. Doch in Schulen kommt es vor allem durch den Missbrauch sozialer Medien immer häufiger zu schweren Fällen digitaler Diskriminierung, wie beispielsweise Cybermobbing, Cybergrooming, Bildrechtsverletzungen oder auch Kinderrechte und Co. 

Museumsdienst erweitert Angebot für Menschen mit Behinderung: Erste Führung in Gebärdensprache von und für Menschen mit Hörbehinderung

Inklusion und kulturelle Teilhabe sind unverzichtbar für eine moderne Kultureinrichtung. So setzt der Museumsdienst Köln diesen gesetzlichen Anspruch in den neun städtischen Museen in seiner Bildungs- und Vermittlungsarbeit um. Am Sonntag, 29. September 2024, ist der internationale Tag der Gehörlosen.

"un:box cologne" geht in die zweite Runde - Start am 6. September 2024 im Komed im Media Park

»un:box cologne – Deine Stadt, Deine Ideen« ist Kölns Großbeteiligungsformat für digitale Ideen aus der Kölner Stadtgesellschaft. Es fördert digitale Projekte, die Köln zu einer smarteren, nachhaltigeren und lebenswerteren Stadt machen. Zum Auftakt der zweiten Runde von »un:box cologne« am Freitag, 6.

PwC-Stiftung fördert DigitalSchoolStory

Die PwC-Stiftung bewilligt dem deutschlandweit aktiven, gemeinnützigen Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory eine Förderung für zehn Schulen mit gesamt 40 Schulklassen im Rahmen des Projekts »Werteökonomische Bildung, Future Skills und Medienkompetenz mit DigitalSchoolStory in die Schulen bringen«. Die Projektlaufzeit dauert vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2025. 

Odysseum soll Gesamtschule werden - Rat entscheidet über Anmietung des Wissenschafts- und Abenteuermuseums

Der Rat der Stadt Köln entscheidet in seiner Sitzung am 1. Oktober 2024 abschließend über die Anmietung des jetzigen Wissenschafts- und Abenteuermuseums »Odysseum« als Gebäude für eine neue Gesamtschule im Stadtbezirk Kalk. Das »Odysseum« wird dort seinen Betrieb einstellen. 

Schulstart in Rheinland-Pfalz: Mediensicher in die Schule mit dem neuen klicksafe-Materialpaket

»klicksafe« unterstützt Eltern und Lehrkräfte zum Schuljahr 2024 mit neuen Ratgeber- und Unterrichtsmaterialien. Das Infopaket zum Schulanfang umfasst Hinweise zur altersgerechten und sicheren Mediennutzung, zum Umgang mit digitaler sexueller Gewalt und zum souveränen Umgang mit Fakes, Abzocke und Cybercrime. 

Rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht

Exkursionen an den Rand eines Vulkans oder eine Reise in die Stadt der Zukunft - diese und viele weitere innovative Möglichkeiten für einen digital gestützten Unterricht ergeben sich durch den Einsatz von Virtual Reality (VR). Das Schulministerium wird den Zentren für die schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen über rund 50 Kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen bis Ende 2024 insgesamt rund 3.000 VR-Brillen zur Verfügung stellen.

Seiten