Pressemitteilung

Für die ganze Familie: Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek – auch "minibibs" und "sprachraum" öffnen wieder

Während die Schulen in Nordrhein-Westfalen bald die großen Ferien einläuten, geht es in der Stadtbibliothek Köln jetzt erst so richtig los: Neben einem Sommerferienprogramm für Kinder und Familien im ganzen Stadtgebiet öffnen auch »sprachraum« und »minibibs« wieder ihre Türen. Noch dazu wird in der Zentralbibliothek ein neues Angebot eingeweiht.

Junge Visionen für Köln: Neues Projekt eröffnet Jugendlichen neue Beteiligungsmöglichkeiten

Das neue Projekt »Junge Visionen für Köln – Deine Idee. Dein Plan. Deine Aktion.« ermöglicht Jugendlichen, selbst gestalterische Ideen, Pläne und Aktionen für ihr Umfeld zu entwickeln und zu realisieren. Dabei sind alle Themengebiete möglich: Verkehr, Umwelt, Sport, Kultur oder etwas ganz anderes.

Per Museumsgame durchs Mittelalter - Wallraf-Richartz setzt mit Minikonsole auf innovative Kunstvermittlung

»Ricardas Geheimnis« ist schon mehr als 600 Jahre alt, aber dank modernster Technik können es Jugendliche im Wallraf-Richartz-Museum nun endlich lüften. Denn pünktlich zum Beginn der Sommerferien startet das gleichnamige Game in der berühmten Mittelaltersammlung des Kölner Hauses: Mit »Ricardas Geheimnis« wartet auf alle Kunstfans und Gamer*innen ab 12 Jahren ein atemberaubendes Abenteuer mit analogen und digitalen Monstern, Teufeln und Heiligen.

Hilfe dank Ferienförderkursen - Angebote in beiden Ferienhälften ab Klassenstufe 7

Der Schulpsychologische Dienst bietet in den Sommerferien wieder Förderkurse für Kölner Schüler*innen ab Klasse 7 an. Jugendliche haben dort die Möglichkeit, in einer Kleingruppe in einem bestimmten Fach Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte zu erhalten und Lernrückstände aufzuholen.

Projekte auf einen Blick - Innovationsplattform setzt neue Maßstäbe an Transparenz

Seit dem 15. April 2021 finden Interessierte unter www.innovative-stadt.koeln stets aktuelle Informationen zu allen Projekten der Verwaltungsreform, ergänzende Informationen zum Gesamtprozess und alle Transparenzberichte der vergangenen Jahre.

Digitale Diskussion zu Soziale Medien als Chance und Aufgabe

Das Regionale BildungsNetzwerk Köln lädt Eltern, Jugendliche, Pädagog*innen und Medienfachleute für Freitag, 18. Juni 2021, 12 bis 14 Uhr, zu einer digitalen Diskussion ein. Unter dem Titel »Respekt ist angezeigt – Angst aber nicht hilfreich« kommen Expert*innen mit den Gästen der digitalen Veranstaltung ins Gespräch. Fragen werden behandelt wie: Was bieten uns die sozialen Medien? Welche Chancen bieten sich und welche Aufgaben sind damit verbunden?

Zweiter bundesweiter Digitaltag

Die Stadt Köln beteiligt sich am Freitag, 18. Juni 2021, am zweiten bundesweiten Digitaltag. Unter dem Motto »Digitalisierung gemeinsam gestalten« zeigen verschiedene Ämter und Dienststellen der Stadt Köln eine bunte Vielfalt von städtischen digitalen Serviceangeboten und Projekten. Stadtkämmerin Prof. Dr. Dörte Diemert, derzeit stellvertretend für Digitalisierung zuständig, betont: »Es ist wichtig, dass wir wieder dabei sind.

Einmal um die Welt im Klassenzimmer: Tablet-gestützter Unterricht mit World2Go

"Aufgrund der großen Nachfrage stellt die Geographiedidaktik der TU Kaiserslautern im Juni erneut die digitalen Unterrichtskonzepte vor, die im Projekt »World2Go« entstanden sind. Der Online-Workshop startet am 18. Juni 2021 von 14 bis 18 Uhr; Teil zwei folgt am 23. Juni 2021 von 14 bis 15 Uhr.

Tablets im Unterricht: Digitale Mathematik-Schulbücher helfen leistungsschwächeren Kindern

Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler profitieren im Mathematikunterricht stärker von Lernmaterialien auf Tablets als leistungsstärkere Kinder. Ihnen helfen offenbar ein individueller Schwierigkeitsgrad, unmittelbares Feedback und die Bearbeitung interaktiver Aufgaben mit den Händen. Dies zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM) in der sechsten Jahrgangsstufe.

Seiten