Pressemitteilung

Digitale Bürgerinformation - Stadt Köln testet einen Chatbot

Die Stabsstelle Digitalisierung erprobt gemeinsam mit dem Standesamt und dem Bürgertelefon der Stadt Köln ab sofort den Einsatz eines Chatbots zur schnelleren und zielgenauen Informationsübermittelung. Der Chatbot wird zunächst auf der Internetseite des Standesamtes eingesetzt und soll eine einfache Auskunft zu benötigten Unterlagen rund um die Anmeldung einer Eheschließung für die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen.

Neues Gymnasium in Köln-Lövenich

In Köln-Lövenich entsteht am Rande des Gewerbegebietes an der Zusestraße ein neues Gymnasium mit Dreifachturnhalle. Schule, Turnhalle und Außenanlagen werden von einem von der Stadt beauftragten Totalunternehmer (TU) geplant und errichtet. Die vorherige, umfangreiche Grundlagenermittlung ist durch die städtische Gebäudewirtschaft erfolgt. Das Gymnasium wird über drei Züge in der Sekundarstufe I und fünf Züge in der Sekundarstufe II verfügen.

"Welche Schulform ist passend für mein Kind" - Professionelle Unterstützung für Eltern der Kölner Viertklässler

Im Herbst bietet das Team des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Köln Infoabende an Grundschulen und bei zentralen Veranstaltungen zum Übergang von der Grund- zu einer Weiterführenden Schule an, um Eltern in ihrer Entscheidungskompetenz zu stärken. Coronabedingt stellt der Schulpsychologische Dienst diese Informationen und Hilfestellungen digital zur Verfügung. Zudem stehen Fachkräfte ab Montag, 21.

Bildungsangebot des NS-Dokumentationszentrums: Kölner Schulklassen zahlen künftig keine Gebühren mehr für Kurse und Workshops

Kölner Schulklassen können künftig das gesamte pädagogische Angebot des NS-Dokumentationszentrums kostenlos nutzen: Führungen, Kurse und andere Angebote wie Workshops. Das hat der Rat in seiner Sitzung am 10. September 2020 beschlossen, um einen Anreiz zu schaffen, dass mehr Kölner Schulklassen das EL-DE-Haus besuchen. Bislang kommt nur ein Drittel der Schülergruppen aus Köln.  

"Schule gegen Hate Speech" – DigiBitS startet Initiative für mehr Fairness im Netz

Jeder zweite Mensch Deutsch nimmt Internetkommunikation heute deutlicher aggressiver wahr als noch vor fünf Jahren. Mit der Initiative »Schule gegen Hate Speech – Für mehr Fairness im Netz« bietet DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule mit weiteren Partnern zum neuen Schuljahr Fortbildungen und Workshops an.

Sonderprämie für Klassenverbände oder Jahrgangsstufen

Noch fehlen der Stadt Köln rund 800 Wahlhelfende, die am Sonntag, 13. September 2020, die Durchführung der Kommunalwahl in Köln unterstützen. Am Dienstag, 1. September 2020, hat Wahlleiterin Prof. Dr. Dörte Diemert spontan den jungen Schülerinnen und Schülern, die zum ersten Mal an einer Wahl teilnehmen, einen Sonderbonus in Aussicht gestellt, wenn sich große Teile des Klassenverbandes oder auch der Jahrgangsstufe einer Kölner Schule als Wahlhelfende melden.

Sonntags in die Bibliothek - Eröffnung am 16. August mit vielfältigen Angeboten und Programm

"Die Stadtbibliothek Köln öffnet ab dem 16. August 2020 auch sonntags von 13 bis 18 Uhr ihre Zentralbibliothek am Neumarkt. Mit eigens für die Sonntage eingestelltem Zusatzpersonal, ausgewählten Serviceangeboten und einem attraktiven Rahmenprogramm bietet die Stadtbibliothek ein offenes Haus.

"Wir sind wieder unterwegs" – Sicherheitsaktionen zum Schuljahrsbeginn 2020/21 in NRW

"Wenn nach den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen am Mittwoch, 12. August 2020, die Schule beginnt, müssen Autofahrer wieder besonders vorsichtig unterwegs sein. Auch für die Kinder stellen die ersten Wochen nach den Ferien immer eine große Herausforderung im Straßenverkehr dar. Dies gilt insbesondere für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger, die in diesem Jahr zum ersten Mal in den Schulalltag starten.

Schulbau weiter vorantreiben - Köln stellt in diesem Jahr 274 Millionen Euro für Schulbau-Großprojekte bereit

"Die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln hat die Sommerferien 2020 dazu genutzt, um 78 Bau- oder Sanierungsmaßnahmen für 59 der 266 Schulstandorte durchzuführen. Damit wurden allein innerhalb der sechs Ferienwochen im Bereich der Bestandsgebäude mehr als zehn Millionen Euro für die laufende Instandhaltung und Instandsetzung bestehender Schulen investiert. Für das gesamte Jahr 2020 sind im Wirtschaftsplan dafür 58,5 Millionen Euro vorgesehen.

Seiten