Umfrage

Homeschooling: Wie lief der Fernunterricht in Südtirol?

"Für mehr als 92.000 Kinder und Jugendliche war monatelang Fernunterricht angesagt. Die ASTAT-Umfrage zum Homeschooling.
Das Schuljahr 2019/20 ist zu Ende und geht zweifellos als ein außergewöhnliches in die Bildungsgeschichte des Landes ein. Als am 5. März 2020 alle Kindergärten und Schulen in Italien aufgrund des Covid-19-Notstandes schließen mussten, standen auch Südtirols Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung, ihre Unterrichtstätigkeit zu digitalisieren.

Bestandsaufnahme zur Digitalisierung der Schulen fällt "niederschmetternd" aus

"Der Vorsitzende des Vereins für Gemeinschaftsschulen, Matthias Wagner-Uhl, sprach von niederschmetternden Ergebnissen. Die meisten Schulen in Baden-Württemberg sehen sich nach einer gemeinsamen Umfrage von fünf Lehrerverbänden nicht oder nur bedingt in der Lage, ordentlich Fernunterricht anzubieten. Zu wenige Laptops, zu wenig und zu langsames Internet, zu wenig Fortbildung: Diese Klagen sind nicht neu.

Im Homeschooling gibt's nur 13 Wochenstunden

"Eine Umfrage zur Coronakrise zeigt: Im Schnitt erteilen Lehrkräfte im Homeschooling Aufgaben für nur zehn bis 13 Stunden wöchentlich. Aber es gibt auch positive Botschaften.
In Krisenzeiten wirken sich unterschiedliche Schulqualitäten und unterschiedliche Familiensituationen noch stärker aus als im normalen Schulalltag.

Umfrage: Smartphones für Kinder selbstverständlich

"Rund jedes zweite Kind in Deutschland im Alter zwischen sechs und sieben Jahren nutzt laut einer Umfrage zumindest ab und zu ein Smartphone - vor fünf Jahren waren es noch 20 Prozent. »Und nahezu hundert Prozent der Kinder ab 12 Jahren haben ein eigenes Handy«, sagte Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, am Dienstag bei der Vorstellung der Studie.

Bitkom: "Deutsche Schulen sind Smartphone-freie Zonen"

"Lässt man die Situation an deutschen Schulen ein wenig auf sich wirken, so ist der Gedanke letztlich absurd. Dort, wo die Generation lernt, die mit Smartphones und der Digitalisierung aufwächst, bleiben Handys und Co. weitestgehend tabu. Dies bestätigt nun auch eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Seiten