Mehrheit wünscht sich verlässliche digitale Ausstattung an Schulen
"Onlinesprechstunden oder Computer für alle: Laut dem ifo-Bildungsbarometer wünschen sich Eltern mehr digitale Angebote an Schulen – auch nach der Corona-Pandemie.
"Onlinesprechstunden oder Computer für alle: Laut dem ifo-Bildungsbarometer wünschen sich Eltern mehr digitale Angebote an Schulen – auch nach der Corona-Pandemie.
Seit dem 15. April 2021 finden Interessierte unter www.innovative-stadt.koeln stets aktuelle Informationen zu allen Projekten der Verwaltungsreform, ergänzende Informationen zum Gesamtprozess und alle Transparenzberichte der vergangenen Jahre.
"Mangelhafte technische Ausstattung, fehlende digitale Methodik, schlechte Kommunikation – so sehen die Schüler in Ostthüringen ihren Distanzunterricht der letzten Monate. Mit einer Umfrage hat die Schülervertretung das zwei Wochen lang ausgelotet. Rund 3.500 Teilnehmer zeigen die größten Herausforderungen im Lernalltag – und stellen klare Forderungen ans Schulamt.
"Auch in der dritten Virus-Welle lernen deutsche Schulkinder kaum mehr als im Frühjahr 2020, zeigt eine Ifo-Studie. Knapp 40 Prozent haben maximal einmal pro Woche Distanzunterricht.
Seit Mitte Dezember sind die Schulen in der Corona-Pandemie wieder weitgehend geschlossen. Trotz vieler Monate Vorbereitungszeit scheint das Homeschooling nicht wesentlich besser zu funktionieren als im Frühjahr 2020, als die erste Virus-Welle die Schulen kalt erwischte.
"Die Landesschülervertretung des Saarlandes hat gemeinsam mit dem saarländischen Bildungsministerium die Ergebnisse einer Umfrage unter mehr als 5500 Saar-Schülern zur Situation im Lockdown veröffentlicht.
Die Schulen in Köln und im Rheinland erhalten schlechte Noten für den Stand der Digitalisierung. Im Durchschnitt bewerten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern den Digitalisierungsstand der Schulen in der Region mit »ausreichend plus«. Das ist das Ergebnis der »Schul-Check«-Umfrage des Kölner Stadt-Anzeiger (Mittwoch-Ausgabe) in Köln und dem Erscheinungsgebiet der Zeitung im Rheinland. Vom 30. November bis 24.
"Seit Wochen sind die meisten Schulen in Deutschland geschlossen. Neue Daten zeigen jetzt: Durch das Homeschooling wird die Bildungsschere noch größer.
"Immer mehr junge Menschen in Deutschland sind im Netz laut einer Umfrage zunehmend mit Falschnachrichten konfrontiert. Eine große Mehrheit wünscht sich demanch, dass das Thema verpflichtender Inhalt in der Schule sein sollte.
"Lehrer werden zunehmend gemobbt und von Schülern angegriffen, wie aus einer Umfrage des Verbands Bildung und Erziehung hervorgeht. Der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann erklärt, woran das liegt.
"Wie zufrieden waren Eltern mit dem Fernunterricht? In einer Umfrage bemängeln viele, dass die Lehrer ihrer Kinder über zu geringe Digitalkompetenzen verfügen – oder auf Anweisung der Schuldirektoren sogar untätig blieben.