Wissenschaft in Kölner Häusern
Das Format »Wissenschaft in Kölner Häusern« (WiKH) findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.
Das Format »Wissenschaft in Kölner Häusern« (WiKH) findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.
Mit der voranschreitenden Digitalisierung besteht ein größer werdender Bedarf an Schulungen, Wissenstransfers und Veranstaltungen zum Ausprobieren oder Entwickeln von neuen digitalen Angeboten.
Am 26. März 2020 öffnet die Stadtverwaltung erneut ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel, einen Einblick in frauen- bzw. männeruntypische Berufsfelder zu geben.
Der Rat hat sich in seiner Sitzung am 6. Februar 2020 einige Beschlüsse zur Weiterentwicklung der Kölner Schullandschaft beschlossen. So wurde ein sogenannter schulrechtlicher Errichtungsbeschluss für eine dreizügige Grundschule als offene Ganztagsschule in der Gaedestraße in Köln-Marienburg gefasst. Der Baubeginn für das Gebäude inklusive einer Turnhalle ist Mitte 2020 vorgesehen.
Mit speziellen Kameras und Laserscannern ausgestattete Fahrzeuge der Firma »CycloMedia« sind ab Dienstag, 11. Februar 2020, im Stadtgebiet unterwegs. Im Auftrag der Stadtverwaltung erstellen sie hochauflösende und georeferenzierte 3D-Panorama-Aufnahmen des gesamten Kölner Stadtgebietes für den verwaltungsinternen Gebrauch. Deshalb werden die Fahrzeuge bis voraussichtlich Ende April im Einsatz sein.
In Köln wechseln voraussichtlich rund 9.300 Viertklässler zum Schuljahr 2020/2021 an weiterführende Schulen. Bis zum 31. Januar 2020 erhalten sie mit ihrem Halbjahreszeugnis einen Anmeldeschein mit der Schulformempfehlung ihrer Grundschule. Diese Unterlagen müssen sie bei der Anmeldung an der gewünschten Schule vorgelegen.
Wenn an Kölner Schulen Zeugnisse ausgegeben werden, steht der Schulpsychologische Dienst mit professioneller Beratung am »Zeugnistelefon« parat. Unter den Rufnummer 0221/221-29001 und -29002 sind Schulpsychologinnen und Schulpsychologen von Donnerstag, 30. Januar bis einschließlich Montag, 3. Februar 2020, für beratende Gespräche jeweils zwischen 9 und 17 Uhr zu erreichen.
Nutzt Ihre Schule digitale Technologien im Unterricht und zu Lernzwecken optimal?
SELFIE ist ein kostenloses, benutzerfreundliches und anpassbares Tool, um Schulen zu helfen, ihren aktuellen Stand beim Lernen im digitalen Zeitalter einzuschätzen.
Alle Grundschulen in Köln haben auch im Jahr 2020 wieder die Möglichkeit, sich mit ihren vierten Schulklassen an der Verkehrssicherheitskampagne »Toter Winkel« zu beteiligen. Der Arbeitskreis »Sicherheit im Straßenverkehr« - an dem unter anderen Vertreter der Stadt Köln und der Polizei beteiligt sind - und der ADAC Nordrhein rufen die Schulen dazu auf, sich für die Kampagne anzumelden.
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker am Freitag, 13. Dezember 2019, den offiziellen Baubeginn für die Erweiterung des Rhein-Gymnasiums in Köln-Mülheim eingeleitet. Mit dabei waren auch die Architekten für das Bauvorhaben, Kay Trint von »trint + kreuder d.n.a.