Pressemitteilung

Ratssitzung vom 18.06.2020 online

Die Ratssitzung am heutigen Donnerstag kann wieder per Livestream über www.stadt-koeln.de online verfolgt werden. Informationen über die Tagesordnung sind jetzt bereits im Internet abrufbar. Der Rat tagt wieder unter Einhaltung der Abstandsregelungen im Gürzenich. 

60. Sitzung des Rates am Donnerstag, dem 18.06.2020 – 14:00 Uhr Gürzenich, Großer Saal, Martinstraße 29-37, 50667 Köln.

Erster bundesweiter Digitaltag - Stadt Köln präsentiert digitale Angebote am 19. Juni 2020

Die Stadt Köln beteiligt sich am Freitag, 19. Juni 2020, am ersten bundesweiten Digitaltag. Er findet unter dem Motto »Digitalisierung gemeinsam gestalten: Mitmachen: bundesweit.lokal.dezentral« statt. Digitalisierung wurde in Köln frühzeitig als ein umfassendes Querschnittsthema für alle Akteure der Stadtgesellschaft verstanden. Die Stadt Köln entwickelt digitale Angebote und Projekte für die unterschiedlichen Handlungsfelder weiter.

Ferienkurse für Schülerinnen und Schüler

"der Klassenstufe 7 an. Dort können die Jugendlichen in einer Kleingruppe in einem bestimmten Fach Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte erhalten und Lernrückstände aufholen. Angeboten werden zwei Kurszeiträume: in der ersten Ferienhälfte, 29. Juni bis 17. Juli 2020, und in der zweiten Hälfte, 20. Juli bis 7. August 2020. Es gibt Kurse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein, sowie Biologie, Chemie und Physik.

Plötzlich online!

Ab morgen nur mehr E-Learning“, hieß es und es war rasch klar, dass wir in unserem Haushalt, der aus einem Toningenieur/Akustiker und einer Hochschuldidaktikerin/ Bildungswissenschaftlerin besteht, in höchstem Maße privilegiert waren. Schnell waren in zwei Räumen Schreibtische improvisiert – Internetverbindungen getestet
und Webcams installiert. Die hochschuldidaktischen Weiterbildungen ebenso wie die prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen sollten ab jetzt online stattfinden.

Das digitale Klassenzimmer

Chancen und Defizite der digitalisierten Schule. Ein Fachgespräch mit Marina Weisband, Diplom Psychologin und Bildungsexpertin.
Die Corona-Pandemie hat Deutschlands Schulen ungeplant zu einem riesigen Experimentierfeld für die Chancen und Risiken des digitalen Unterrichts gemacht. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Schlagwort »digitales Klassenzimmer«?

Impulse für das Lernen auf Distanz - Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

Wegen der Coronakrise ruhte in NRW seit dem 16. März 2020 der reguläre Unterrichtsbetrieb. Oberste Maßgabe der Maßnahmen ist und wird es weiterhin sein, die Infektionszahlen in einem Rahmen zu halten, der für das Gesundheitssystem zu bewältigen ist. Bund und Länder haben sich darauf verständigt, den Unterrichtsbetrieb sukzessive wieder aufzunehmen.

Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur - Bewerbungen sind bis zum 1. Juni 2020 möglich

Die Arbeitsstipendien für Kinder- und Jugendliteratur werden vom Jungen Literaturhaus Köln ausgeschrieben und sind mit Mitteln der Stadt Köln und der Imhoff Stiftung ausgestattet. Während im vergangenen Jahr zwei Stipendien in Höhe von 12.000 Euro vergeben wurden, werden in diesem Jahr drei Stipendien in Höhe von 8.000 Euro ausgeschrieben, um in der Corona-Krise noch mehr Kinder- und Jugendbuchautorinnen und

Stadt Köln veröffentlicht Sammlung von Online-Angeboten - Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre

Gemeinsam mit dem Kölner Flüchtlingsrat, dem Regionalen Bildungsbüro und der Bildungskoordination für neuzugewanderte Menschen in Köln hat das Kommunale Integrationszentrum im Amt für Integration und Vielfalt, eine »Sammlung von Online-Angeboten für (neuzugewanderte) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0 – 27 Jahren« zusammengestellt.

Museum Schnütgen digital - mit 360-Grad-Rundgang durch die Dauerausstellung

Das Museum Schnütgen ist seit Mittwoch, 29. April 2020, für virtuelle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mit Hilfe eines 360-Grad-Rundgangs kann man sich auf der Internetseite des Museums mit allen mobilen Endgeräten – darunter Smartphone, Tablet oder PC – auf einen Rundgang durch die ständige Sammlung begeben. Die audiovisuelle Begrüßung macht ein sprechender Portallöwe im Museumsfoyer.

Corona-Krise: Das sind die Regeln zum Mund-Nasen-Schutz

Das Wichtigste ist, dass der Abstand von 1,5 Metern eingehalten wird. Der Mund-Nasen-Schutz sei nicht dafür da, dies zu unterlaufen, betonte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Freitag (24.04.2020) in Düsseldorf. Er stellte die die Regeln zur Bedeckung von Mund und Nase vor, die ab Montag (27.04.2020) in Geschäften sowie Bussen und Bahnen Pflicht ist. Gesetzlich regelt dies Paragraf 12a der Coronaschutzverordnung des Landes NRW. 

Seiten