Pressemitteilung

Stadtgeschichte als gedruckte Buchreihe - im Internet abrufbar in der Bilddatenbank kulturelles-erbe-koeln.de

Die Geschichte Kölns vollumfassend von der römischen Zeit bis in die Gegenwart: Das gibt es jetzt in 13 Bänden herausgegeben von der Historische Gesellschaft e.V.. Seit 2004 war die »Geschichte der Stadt Köln« im Greven-Verlag Köln bislang in neun Bänden erschienen. Die ausstehenden vier Bände vervollständigen das Werk jetzt. 

Deutscher Schulleiterkongress (DSLK) spricht viele Schulleiter*innen an

"Die Premiere des Deutschen Schulleiterkongresses (DSLK) als rein digitale Großveranstaltung ist überaus erfolgreich verlaufen – rund 2.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten vom 26. bis 28. November 2020 über 80 Referentinnen und Referenten in über 70 inspirierenden Vorträgen und Workshops. Diskutiert wurden die praktischen Herausforderungen, vor denen Schulleiterinnen und Schulleiter stehen: von der Digitalisierung bis zum Management des Unterrichts in der Corona-Krise.

"Wissenschaf(f)t" für Köln: Neues VHS-Programm ist online

Das neue Programm der Volkshochschule (VHS) Köln ist unter www.vhs.koeln mit dem Titel des Jahresthemas »Wissenschaf(f)t« ab sofort verfügbar. Hinter dem Wortspiel verbergen sich Veranstaltungen wie »Rechtspopulisten widersprechen« oder der Onlinevortrag »Die Welt der alternativen Fakten und Fakenews in den sozialen Netzwerken«.

Unterstützung für Schulen: Stadt Köln verlässlicher Partner in der Krise

Auf Bundes- und Landesebene wird darum gerungen, wie der Unterricht in den kommenden Wochen und Monaten der Pandemie stattfinden soll. Köln steht als drittgrößter Schulträger in Deutschland mit seinen 260 städtischen Schulen vor besonderen Herausforderungen.

Digitale Bürgerinformation - Stadt Köln testet einen Chatbot

Die Stabsstelle Digitalisierung erprobt gemeinsam mit dem Standesamt und dem Bürgertelefon der Stadt Köln ab sofort den Einsatz eines Chatbots zur schnelleren und zielgenauen Informationsübermittelung. Der Chatbot wird zunächst auf der Internetseite des Standesamtes eingesetzt und soll eine einfache Auskunft zu benötigten Unterlagen rund um die Anmeldung einer Eheschließung für die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen.

"COSCHUL-Konzept" zur Sicherung von Schul- und Kitabetrieb

Die Stadt Köln hat ein strukturiertes Risiko-Bewertungs-System entwickelt, mit dem Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine maximale Aufrechterhaltung der Bildungsinfrastrukturen Schule und Kita ermöglichen sollen.
»Unser Ziel ist, dass die Schulen und Kitas dieser Stadt so lange wie möglich unter sicheren Rahmenbedingungen geöffnet bleiben«, sagt Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport.

Neues Gymnasium in Köln-Lövenich

In Köln-Lövenich entsteht am Rande des Gewerbegebietes an der Zusestraße ein neues Gymnasium mit Dreifachturnhalle. Schule, Turnhalle und Außenanlagen werden von einem von der Stadt beauftragten Totalunternehmer (TU) geplant und errichtet. Die vorherige, umfangreiche Grundlagenermittlung ist durch die städtische Gebäudewirtschaft erfolgt. Das Gymnasium wird über drei Züge in der Sekundarstufe I und fünf Züge in der Sekundarstufe II verfügen.

Seiten