Wo die wahre digitale Spaltung droht
"Beherzt wie kein zweites Land will NRW seine Schulen digitalisieren. Dabei stößt die Landesregierung auf ein ungelöstes Problem: auf Elternhäuser, die keine analoge Gegenkultur vermitteln können.
"Beherzt wie kein zweites Land will NRW seine Schulen digitalisieren. Dabei stößt die Landesregierung auf ein ungelöstes Problem: auf Elternhäuser, die keine analoge Gegenkultur vermitteln können.
"»Weltbeste Bildung« ist das Ziel der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Schulministerin Yvonne Gebauer arbeitet dafür auf vielen Baustellen. Ihre Vorstellungen stoßen jedoch auch auf Kritik.
"Leistungssport am Bildschirm: In Köln beginnt die »Counterstrike«-Meisterschaft ESL One. Tausende Fans fiebern mit. Videospiel-Wettbewerbe sind zum Milliardengeschäft geworden.
"Tobias ist einer von vier »Medienexperten« in der 5a der Sekundarschule. Die verantwortungsvolle Position, am ehesten wohl mit dem klassischen Tafeldienst zu vergleichen, wechselt jedes Halbjahr. Die Medienexperten achten darauf, dass die Tablets für den Unterricht stets geladen und im Medienkoffer richtig sortiert sind. Kurz vor den Sommerferien verteilt der Elfjährige sie in der zweiten Stunde im Mathe-Förderunterricht.
"Quietschende Kreide und schmierige Schwämme könnten an den Ochtruper Grundschulen bald ganz der Vergangenheit angehören. Denn statt auf die klassische grüne Tafel setzen die Kollegien dort mittlerweile auf die digitale Variante. Der Ausschuss für Bildung und Sport informierte sich jetzt über das gemeinsame Medienkonzept der drei Schulen."
"»Was für ein faszinierender Planet«, twittert Alexander Gerst, oder wie er liebevoll auch genannt wird - Astro-Alex. Die kommenden sechs Monate wird Astro-Alex den Blick auf die Erde von der ISS aus genießen können und hat sicherlich viel über sein außergewöhnliches Leben zu berichten.
"Mit einer 18-Millionen-Euro-Investition will die Stadt ihren Schulen einen großen Schritt aus der Kreidezeit in die digitalisierte Welt ermöglichen: In den nächsten vier Jahren sollen 2000 Klassenzimmer mit »interaktiven Touch Displays« ausgestattet werden. Dort, wo früher grüne Tafeln an der Wand hingen, werden große Bildschirme installiert, die mehr sind als reine Präsentationsmöglichkeiten."
"Die Schulglocke läutet – der Unterricht beginnt. Nicht Stift und Papier liegen vor den Schülern, sondern Tablet oder Laptop. So soll der Unterricht der Zukunft aussehen - oder nicht?
"Das Thema »Digitalisierung und Schule« als »Zukunftsaufgabe« - wie es Angela Merkel mit Raute sicher schon einmal auf einer Cebit formuliert hat und es copy and paste sicher wieder auf der kommenden Cebit formulieren wird - ist schon sehr lange eine sehr lächerliche Angelegenheit.
"Unter der Schirmherrschaft von Stadtdirektor und Schuldezernent Burkhard Hintzsche hat das Telekommunikationsunternehmen Vodafone den Wettbewerb »GIGA-Schule Düsseldorf« ausgerichtet.