Medienkompetenz: "Die Kinder sind den Lehrern voraus"
Welcher Quelle kann ich trauen und wie funktioniert ein Algorithmus? Der NDR startet das neue Medienkompetenz-Portal für Lehrende.
Welcher Quelle kann ich trauen und wie funktioniert ein Algorithmus? Der NDR startet das neue Medienkompetenz-Portal für Lehrende.
Zahlen und Daten bestimmen nicht erst seit der Pandemie unser Leben. Um diese richtig zu deuten, braucht es mehr Grundwissen in Statistik. Ein Kommentar.
Statistiken, Umfragen und Studien – die auf riesigen Datensätzen beruhenden Erhebungen bestimmen zunehmend gesellschaftliche und politische Debatten, sind die Basis für Entscheidungen und Gesetze. Das ist in der Coronakrise noch einmal besonders deutlich geworden.
Zehn Lehrkräfte aus dem Rhein-Kreis erhielten jetzt das »Internet-ABC-Zertifikat«. Sie hatten zuvor die Schulbank gedrückt und dabei gelernt, wie sie Kinder strukturiert und zielgerecht auf das Lernen in der digitalen Realität vorbereiten.
An den Schulen in Deutschland gibt es einer Studie zufolge große Unterschiede bei der Digitalisierung. Die Bildungsgewerkschaft GEW spricht sogar von einer »digitalen Spaltung« und fordert Investitionen in Zeit für die Weiterbildung von Lehrkräften sowie Schuladministratoren, die sich um die Technik kümmern, damit Lehrerinnen und Lehrer damit nicht zusätzlich belastet werden. »Wir dürfen die Digitalisierung an der Schule nicht auf Ausstattungsfragen reduzieren.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine Strategie- und Qualitätsoffensive für Medienkompetenz an den Schulen an.
Wie kommen Jugendliche an Informationen, welche Medien nutzen sie, wie erkennen sie Fake News, wie gehen sie mit Hasskommentaren im Netz um? Antworten darauf erhalten Schüler und Lehrer in diesem Impuls-Vortrag mit Fabian Sauer von der Mecodia-Akademie und SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz.
Der Online-Vortrag ist eine Veranstaltung des SÜDKURIER Medienprojekts Klasse!
Spätestens die Corona-Pandemie hat gezeigt: Einigen Lehrerinnen und Lehrern fehlt das Know-How für digitalen Unterricht. An der Uni Passau gibt es deswegen jetzt ein Fernseh-Studio. Hier sollen die Lehrkräfte der Zukunft ausgebildet werden.
Wie navigieren Schülerinnen und Schüler zwischen Social Media, Handyverboten und dem Traumjob YouTuber? Der Unternehmer, Trendforscher und EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji erklärt im Interview mit Clemens Stachel, warum Schülerinnen und Schüler medienkompetenter sind, als wir glauben, was bei der Fake-News-Aufklärung im Unterricht falschläuft und woran es Kindern heute am meisten mangelt.
Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle wollen erreichen, dass Digitalisierung ein Basiselement der Lehrerausbildung wird. Jedes Forstamt, jedes Polizeirevier und jede Straßenmeisterei ist digital besser ausgestattet als der Arbeitsplatz von Lehrern. Die Lehrerbildung steht auf der politischen Agenda selten weit vorn, »dabei braucht es weit mehr als schwere Schulbücher, staubende Kreide und natürlich Pädagogen, die überall fehlen«, geht Prof.
Schüler in Deutschland sind anfällig für Desinformation aus dem Internet - und sie weisen gravierende Defizite auf, wenn sie mit digitalen Medien arbeiten und nicht nur spielen sollen. Wissenschaftler leiten daraus die Forderung ab, Medienbildung zum eigenständigen Schulfach zu machen. Der VBE Baden-Württemberg lehnt das allerdings ab.