Medienkompetenz

MediaLab der RWTH und Euregionales Medienzentrum qualifizieren Lehrkräfte beim Einsatz digitaler Medien

»Wenn die älteren Lehrkräfte in den Ruhestand gehen und die jüngeren nachrücken, dann werden auch mehr digitale Medien eingesetzt!« – ein Kommentar, den die Expert*innen des Euregionalen Medienzentrums der Stadt und der StädteRegion Aachen unter Beteiligung Ostbelgiens des Öfteren hören.

Wo angehende Lehrkräfte lernen, wie sich digitale Tools sinnvoll in den Unterricht einbetten lassen

Lehrkräfte sollen heute ihren Schülerinnen und Schülern in nahezu allen Fächern Medienkompetenz beibringen. Doch die eigenen Kenntnisse müssen sie sich meist außerhalb ihrer Arbeitszeit aneignen. Selbst Berufsanfänger*innen dürften sich im Studium nur selten mit dem Thema »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« befasst haben. Ein Grund: Nur an 35 Prozent der Hochschulen sind das Thema in den Fachdidaktiken aller Fächer verankert.

Im Studium von TikTok-Stars lernen: Neue Lernmethode an der Friedrich-Alexander-Universität

Videodreh statt Vorlesung: Eine neue Lernmethode schlägt an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen jetzt die Brücke von der Social-Media-Welt zu Studieninhalten. Als erste Universität in Deutschland erprobt die FAU im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Lernmethode des gemeinnützigen Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory.

"Wir möchten Schule revolutionieren"

Zwei Brüder, Anfang 20, aus Bonn möchten mit ihrem Virtual-Reality-Spiel Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in Schulen bringen. 

Mit eurem gemeinnützigen Bildungsprojekt, dem Virtual-Reality-Spiel »Beethoven Opus 360«, möchtet ihr die Schulbildung gerechter und zukunftsfähiger gestalten, ein nicht gerade bescheidenes Ziel, das ihr wie erreichen wollt? 

Gemeinsam gegen Fake News: digitale Fortbildung NewsCheckNRW schult Lehrkräfte

Wie arbeiten Redaktionen? Welche Rolle spielen Facebook, Instagram und TikTok? Warum ist der Lokaljournalismus so wichtig für unsere Gesellschaft? Mit der neuen webbasierten Fortbildung NewsCheckNRW erhalten Lehrkräfte einen umfassenden Überblick zu klassischen und neuen Medien und erfahren insbesondere, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten.

Statistik für den Werkzeugkasten: Was in der Schule gelehrt werden sollte

"Zahlen und Daten bestimmen nicht erst seit der Pandemie unser Leben. Um diese richtig zu deuten, braucht es mehr Grundwissen in Statistik. Ein Kommentar.
Statistiken, Umfragen und Studien – die auf riesigen Datensätzen beruhenden Erhebungen bestimmen zunehmend gesellschaftliche und politische Debatten, sind die Basis für Entscheidungen und Gesetze. Das ist in der Coronakrise noch einmal besonders deutlich geworden. 

Seiten