Medienkompetenz

"Was ist so schlimm daran, dass Ihr Kind YouTuber werden will?"

Wie navigieren Schülerinnen und Schüler zwischen Social Media, Handyverboten und dem Traumjob YouTuber? Der Unternehmer, Trendforscher und EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji erklärt im Interview mit Clemens Stachel, warum Schülerinnen und Schüler medienkompetenter sind, als wir glauben, was bei der Fake-News-Aufklärung im Unterricht falschläuft und woran es Kindern heute am meisten mangelt. 

"Es braucht mehr als Schulbücher und staubende Kreide"

Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle wollen erreichen, dass Digitalisierung ein Basiselement der Lehrerausbildung wird. Jedes Forstamt, jedes Polizeirevier und jede Straßenmeisterei ist digital besser ausgestattet als der Arbeitsplatz von Lehrern. Die Lehrerbildung steht auf der politischen Agenda selten weit vorn, »dabei braucht es weit mehr als schwere Schulbücher, staubende Kreide und natürlich Pädagogen, die überall fehlen«, geht Prof.

Scheitert die fächerübergreifende Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule?

Schüler in Deutschland sind anfällig für Desinformation aus dem Internet - und sie weisen gravierende Defizite auf, wenn sie mit digitalen Medien arbeiten und nicht nur spielen sollen. Wissenschaftler leiten daraus die Forderung ab, Medienbildung zum eigenständigen Schulfach zu machen. Der VBE Baden-Württemberg lehnt das allerdings ab.

Digitale Analphabeten - Warum Schüler in Deutschland auf Fake News hereinfallen

Deutsche Schüler verbringen viel Freizeit am Smartphone oder am Laptop, doch ihre Medienkompetenz ist nur gering. Das belegen Studien. Viele Jugendliche können Fakten nicht von Falschmeldungen im Netz unterscheiden. Experten fordern deshalb ein Pflichtfach Medienkunde in der Schule. Und nicht nur das. Projektstunde am Manfred-von-Ardenne Gymnasium in Berlin Lichtenberg.

NRW-Digitalwerkstatt: Leverkusener Kinder haben Roboter Jesi voll im Griff

"Stolz steht die zehnjährige Jannat auf der Bühne der Gemeinschaftsgrundschule Heinrich-Lübke-Straße und präsentiert ihren Roboter. »Wir haben programmiert, dass er genau das macht, was wir wollen«, erklärt sie. Ihr Roboter hat sogar einen Namen, er heißt Jesi. Kippt Jannat ihr Tablet nach vorne, fährt Jesi vorwärts. Neigt sie ihr Tablet nach hinten, fährt er zurück.

Das BMBF fördert das Projekt "MENTOR - Die Leselernhelfer: Digitaler Treffpunkt der Generationen"

"Ziel des Projekts ist es, die digitale Medienkompetenz von ehrenamtliche Lesementoren »Ü60« zu stärken. Sie sollen digitale Angebote in der Leseförderung von Schülern vollumfänglich und flexibel nutzen können. So kann es gelingen, Kindern und Jugendlichen, die sich mit dem Lesen gedruckter Texte schwertun, einen attraktiveren Anreiz für das Lesen lernen zu schaffen.

Stadt Köln fördert digitales Engagement in Köln - Antragsfrist endet am 15. März 2019 - Fördermittel in Höhe von 10.000 Euro

Die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln stellt im Jahr 2019 insgesamt 10.000 Euro bereit, um digitales Engagement in Köln zu fördern.

Seiten