Medienkompetenz

So arbeiten Influencer: Unterrichtsmaterial für die Schule

Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema Influencer-Business vertraut zu machen. Die Leitfrage dieses Moduls lautet: Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Influencer*innen? 

Immer mehr Länder verbannen das Handy aus dem Unterricht

Mit einer neuen Richtlinie setzt nun auch Großbritannien auf ein Verbot von Handys und anderen mobilen Geräten im Schulalltag. Ähnlich handhaben es seit Jahresbeginn 2024 auch die Niederlande. Frankreich und Italien praktizieren den Handy-Bann schon länger. Auch in Deutschland wird seit der PISA-Studie 2022 der Ruf nach einem Umdenken bei der Handynutzung in Unterricht und Schule lauter. Doch wie genau werden die Handyverbote im Ausland umgesetzt?

KOMEZ Köln – innovativ-digital-lokal

Die Stadt Köln legt dem Ausschuss für Schule und Weiterbildung am Montag, 22. Januar 2024, das erste organisatorische Konzept für das neue Kommunale Medienzentrum vor. Erstmals dann auch unter dem neuen Namen, unter dem das Kommunale Medienzentrum der Stadt Köln künftig auftreten will: »KOMEZ Köln – innovativ-digital-lokal«. 

OER-Selbstlernkurse Medienpädagogik für (angehende) Lehrer*innen

Das Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer*innenbildung (KdfL) der Universität Erfurt hat sich zum Ziel gesetzt, angehenden Lehrkräften Grundlagen der Medienpädagogik zu vermitteln. Es wurden praxisnahe Open Educational Ressources (OER) Selbstlernkurse erstellt, die einen Einblick in unterschiedliche Aspekte zum Thema digitale Medien und Lernen im schulischen Kontext geben.

Tablets aus dem Unterricht verbannen? Kommentar zur Digitalisierung an Schulen

Werden Kinder durch die Nutzung von Tablets und Computern an Schulen immer dümmer? 40 Wissenschaftler sowie Kinder- und Jugendärzte fordern von den Kultusministern ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen. Ralf Caspary aus der SWR Wissenschaftsredaktion gibt Entwarnung... 

Das denken Schüler zur Digitalisierung an ihren Schulen

Die Digitalisierung schreitet zwar immer weiter voran, doch in den Schulen scheint es nur langsam vorwärts zu gehen. Das birgt Gefahren, gerade für den Nachwuchs. Eine Umfrage der Bitkom zeigt jetzt, was die Schüler über den aktuellen Zustand denken. 
Wie sehen eigentlich Schüler die digitale Bildung und die digitalen Schulen? Denn sie sind der Nachwuchs der Zukunft – die sich seit einiger Zeit in einem digitalen Wandel befinden... 

MediaLab der RWTH und Euregionales Medienzentrum qualifizieren Lehrkräfte beim Einsatz digitaler Medien

»Wenn die älteren Lehrkräfte in den Ruhestand gehen und die jüngeren nachrücken, dann werden auch mehr digitale Medien eingesetzt!« – ein Kommentar, den die Expert*innen des Euregionalen Medienzentrums der Stadt und der StädteRegion Aachen unter Beteiligung Ostbelgiens des Öfteren hören.

Seiten