Wisch und Weg
"Digitales Verständnis und Umgang mit neuen Medien sind Zukunftskompetenzen, die an der Schule kaum vorkommen. Was passieren muss, damit sich das ändert. Ein Essay von Ruth Ciesinger.
"Digitales Verständnis und Umgang mit neuen Medien sind Zukunftskompetenzen, die an der Schule kaum vorkommen. Was passieren muss, damit sich das ändert. Ein Essay von Ruth Ciesinger.
"Der Umgang mit den digitalen Medien kommt in vielen Schulen nach wie vor zu kurz, obwohl dabei Kompetenzen vermittelt werden, die von den Kinder im Berufsleben später zwingend benötigen werden. So sieht das jedenfalls Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern: »Der Umgang mit IT muss heute als vierte Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen stehen«, sagt er.
"Deutsche Schulen müssten digitaler werden, fordern Politiker. Viele Bundesländer stossen jedoch mit Investitionen in Smartboards, Tablets und schnelles Internet auf Widerstand...
"Das Ziel lautet »Schüler fit zu machen für das Internet und eine medial geprägte Gesellschaft«. An der Mittelschule Ebern ist man gerüstet.
"Die Digitalisierung spielt an den Schulen im Landkreis mittlerweile eine große Rolle. Doch Inhalte lassen sich nicht allein mit Tablets, Beamern und Whiteboards vermitteln. Vielmehr geht es darum, die Schüler mit Medienkompetenz auszustatten."
"Die Woche der Medienkompetenz hat das Ziel, den Schwerpunkt Medienbildung in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken. Kreative Ideen und kritische Impulse von MediennutzerInnen jeden Alters sind herzlich willkommen! Gemeinsam wollen wir den Chancen und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien mehr Aufmerksamkeit widmen und die Bedeutung von Medienbildung für alle sichtbar und nachvollziehbar machen.
"33 Sekunden. So lang, wie ein letzter Blick zur Absicherung auf den Monitor. Oder die kurze Suche nach einem Buchstaben auf der Tastatur. Nur 33 Sekunden trennten das Team »Dorfkinder« der Gesamtschule Kürten vom Team »MEGaINFO« des Max Ernst Gymnasiums in Brühl beim Finale des Rundschau Webbewerbs und entschieden über Platz eins und zwei."
"Längst steht es im Bildungsplan: Schülern soll Medienkompetenz vermittelt werden. Nachdem zwei interaktive Whiteboards gespendet wurden, kann die Würzbacher Grundschule solche Kompetenzen nun nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch schulen."
"Medienkompetenz lernt man nicht zu Hause, sondern in der Schule, heißt es im Landesinstitut für Schule. Bereits 2010 hat Bremen einen Masterplan Medienbildung für die Schulen erstellt."
Wie entsteht eine Nachricht? Woher wissen Journalisten, ob etwas wahr ist? Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - warum überhaupt? Diese und andere Fragen beantwortet ab sofort die neue Medienkompetenz-Website für Lehrkräfte und Schüler www.so-geht-medien.de.