Ersten beiden niederösterreichischen "KI-Pilotschulen" ausgezeichnet
Bundesminister Martin Polaschek und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister haben in St. Pölten und Krems die ersten beiden KI-Pilotschulen besucht und ausgezeichnet.
Bundesminister Martin Polaschek und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister haben in St. Pölten und Krems die ersten beiden KI-Pilotschulen besucht und ausgezeichnet.
Kennen Sie schon das nützliche Wakelet von Ines Bieler vom Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg?
Nein? Dann sollten Sie sich unbedingt mal die Wissens-Sammlung unseres Community-Mitglieds anschauen.
Bei dem KI-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung konnten Teilnehmer sehen, was Künstliche Intelligenz schon alles kann. Mögliche Probleme gerieten in den Hintergrund.
Welches Potenzial hat Künstliche Intelligenz? Und wie kann Deutschland dieses nutzen? Auch die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigen diese Fragen. Sie standen im Zentrum der Konferenz «Hi Ai – der KI Kongress für alle«, die am Mittwoch im früheren Kino Kosmos stattfand.
Bessere Noten mithilfe von ChatGPT? Generative künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in Klassenzimmer und Hochschulen gehalten und wird das deutsche Bildungssystem nachhaltig verändern. Eine neue bidt-Studie zeigt, wie erwachsene Schülerinnen und Schüler sowie Studierende die Technologien nutzen, ihre Chancen einschätzen und wo sie Regulierungsbedarf sehen.
Jugendliche gehen davon aus, dass KI in ihrem Arbeitsleben eine größere Rolle spielen wird. In Schulen werde der Umgang damit aber kaum gelehrt.
Deutsche Schülerinnen und Schüler wünschen sich laut einer aktuellen Jugendstudie der Vodafone Stiftung im Unterricht eine Thematisierung von KI-Anwendungen und auch das Erlernen des Umgangs mit ihnen. Dass diesem Wunsch schnell nachgekommen werden sollte, untermauern einige Antworten der Jugendlichen.
KI neben Kreide, Smartboard neben Stiften, Bildungs-Apps neben Büchern - so kann Bildung heute aussehen. Das zeigt eine Vielzahl digitaler Vorreiterschulen in Deutschland. 11 solcher Vorreiterschulen verleiht der Digitalverband Bitkom am heutigen Donnerstag die Auszeichnung »Smart School«. Als Smart School werden Schulen ausgezeichnet, die überzeugende Konzepte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht entwickelt haben und digitale Bildung erfolgreich umsetzen.
Personalmangel, Bildungsgerechtigkeit und miserable PISA-Ergebnisse: Themen, die die Bildung in Deutschland in ein schlechtes Licht stellen. 2023 kam dann noch ChatGPT ins Spiel und hilft den Kindern seitdem bei den Hausaufgaben. Anlass genug, um zu schauen, ob unsere Lehrer der »KI-Revolution« gewachsen sind und was dafür getan wird. Dazu haben wir uns unter anderem auf Bildungsmesse »didacta« umgehört.
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben: aber welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz? Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? In dieser Keynote wird ein Einblick in das Thema künstliche Intelligenz gegeben, frei nach dem Motto: alles, was man als Lehrende wissen muss, ergänzt um alles, was man sich als Lehrende fragen sollte.
Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, aber an pädagogischen Konzepten scheint es noch zu mangeln. Wie können Lern-Apps und KI Schüler richtig unterstützen. Alle Themen der Sendung:
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast »KI verstehen« geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.