ChatGPT: Spicker 3.0
Schummeln in der Schule - das gab es wohl schon immer. Der Spickzettel von heute heißt ChatGPT und kann noch viel mehr. Wie Künstliche Intelligenz den Veränderungsprozess der Gesellschaft aufzeigt.
Schummeln in der Schule - das gab es wohl schon immer. Der Spickzettel von heute heißt ChatGPT und kann noch viel mehr. Wie Künstliche Intelligenz den Veränderungsprozess der Gesellschaft aufzeigt.
Mit Künstlicher Intelligenz können Schülerinnen und Schüler Hausaufgaben schreiben lassen, verschließen können sich Schulen dem Thema deshalb aber nicht.
In der EU wird ein neues Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Der Chef von OpenAI hat einen Rückzug aus dem europäischen Markt angedroht, sollten die Regeln nicht entschärft werden.
Lehrkräfte können jetzt KI-Assistenz zur Unterrichtsvorbereitung des Start-ups UPUCATE testen.
Eine Kolumne von Sascha Lobo. Mit Angst, Skepsis und Widerwillen nähert sich das deutsche Bildungswesen dem Thema künstliche Intelligenz. Dabei ist die Technologie längst in den Schulen angekommen – ganz ohne Planung oder Genehmigung.
KI in der Schule zu verbieten, führe in die Zweiklassengesellschaft, sagen Experten in den USA warnend. Sie fordern einen proaktiven Umgang mit der Sprach-KI – und weisen auf neu entstehende Berufsfelder hin.
Plötzlich ist Chat-GPT überall. Der auf dem Sprachmodell GPT-3.5 basierende Chatbot brauchte nur zwei Monate, bis ihn 100 Millionen Nutzer weltweit getestet hatten – keine andere Technologie hat sich jemals so schnell verbreitet.
ChatGPT ist längst nicht mehr nur etwas für Experten und Nerds. Das Programm, das Vorträge schreiben kann oder auf Wunsch auch Lieder komponiert hat innerhalb kürzester Zeit eine breite Öffentlichkeit erreicht. Eltern haben da gewisse Sorgen mit Blick auf die Schule.
Wie muss das Bildungswesen auf ChatGPT reagieren? Digitale Abstinenz ist sicher keine Lösung. Vielmehr müssen wir an den Schulen einen kompetenten Umgang mit den neuen technischen Möglichkeiten finden.
Das Sprachmodell ChatGPT von Open AI bedeutet nicht nur einen Meilenstein in der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI), sondern eine Zäsur für Wissenschaft, Bildung und Kultur. Es wird auch unseren Alltag massiv verändern. Eine innovative Geschäftsidee, eine Hausarbeit, ein wissenschaftlicher Essay? Kein Problem! Das neuronale Netz generiert aus Billionen von Daten eigene Texte und kann sich sogar selbst bewerten.
Viele sind beeindruckt, wie gut die Software menschliche Sprache imitieren kann. Doch es gibt auch Sorgen. Nun ist die Anwendung in Italien nicht mehr benutzbar - vor allem, weil nach Ansicht der dortigen Datenschützer Kinder nicht gut genug geschützt sind.