Wenn der Chatbot den Aufsatz schreibt
KI-Software wie ChatGPT verändert das Lernen. Aufsätze, Hausaufgaben - der Chatbot macht das. Nutzen oder verbieten, Hilfe oder Risiko? Wie gehen Schulen damit um?
KI-Software wie ChatGPT verändert das Lernen. Aufsätze, Hausaufgaben - der Chatbot macht das. Nutzen oder verbieten, Hilfe oder Risiko? Wie gehen Schulen damit um?
Die Künstliche Intelligenz GPT3 schreibt selbständig Texte, besteht sogar Jura-Prüfungen - die Wissenschaft ist in Aufruhr. Die App eines 22-Jährigen soll nun GPT3-Texte entlarven.
Künstliche Intelligenz könnte künftig Schüler einer Klasse unterschiedlich fördern. Was sich Forscher und Berufsvertreter erhoffen.
Mehrsprachige Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu nutzen und zu fördern, stellt für Lehrkräfte eine Herausforderung dar. Unterstützung bei diesem Prozess können digitale Tools und Zugangsmöglichkeiten bieten – von Quellen in Originalsprachen über digital gestützte Sprachvergleiche bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz.
»Künstliche Intelligenz ist ein Schlüssel zur Welt von morgen.« – Kultusstaatssekretärin Anna Stolz unterstreicht bei der Auftaktveranstaltung die Bedeutung des Modellversuchs und die Vorreiterrolle der 15 Modellschulen.
Auf dem Kanal »KI_kurzerklaert« beschäftigen sich junge Menschen mit Themen rund um künstliche Intelligenz. Ein Gespräch mit der Projektverantwortlichen Kristina Laube und der Presenterin Mathilda Babetzki über die Formatwahl, Interaktion auf TikTok und »snackable content«.
Die schulische Digitalisierung hat das Potenzial, die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften zu verbessern – davon ist Alexander Siebert, Gründer und Geschäftsführer der Retresco GmbH, überzeugt. Das Unternehmen hat für den schulischen Bereich ein intelligentes Rückmeldesystem entwickelt, das im Zuge interaktiver Übungen Schülerinnen und Schülern individuelles Feedback gibt.
Telekom Mitarbeiter entwickeln ehrenamtlich Unterrichtseinheit zum Thema Künstliche Intelligenz (KI).
"Systeme, die sich auf künstliche Intelligenz (KI) stützen, kommen an Schulen in Deutschland bislang noch kaum zum Einsatz. Das könnte sich bald ändern. Das KI-System »Area9« wurde im Sommer an mehreren Schulen erprobt. Nun berät die Kultusministerkonferenz, ob diese Technologie bundesweit eingesetzt werden soll. Ziel dabei ist es, Lernprozesse zu individualisieren und Lehrkräfte zu entlasten. Das Schulportal hat an einer Schule nachgefragt, inwieweit das gelingen kann.
Der neue Digital-Truck der Landesregierung steuert ein Jahr lang 45 Grundschulen in Hessen an. An der Wiesbadener Krautgartenschule ist er schon gewesen. Kinder haben mehr Spaß als mit Lego gehabt.