Künstliche Intelligenz

Schule in London will ChatGPT als Nachhilfelehrer einsetzen

Im David Game College lernen Schüler bald mit ChatGPT – allerdings nicht ohne Beistand: Drei Lehrer werden das Projekt beaufsichtigen. 
Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen 20 Schüler einer Londoner Oberschule sich mit ChatGPT auf den mittleren Schulabschluss vorbereiten. Wie Business Insider berichtet, sollen die Schüler mit dem KI-Chatbot und anderen KI-Werkzeugen für die Fächer Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Informatik lernen. 

Mit KI gegen Cyberattacken: Hochschulen in Sachsen-Anhalt arbeiten im Verbund

IT-Sicherheitslösungen gemeinsam entwickeln – das haben sich drei Hochschulen in Sachsen-Anhalt zum Ziel gesetzt. Mit einer neuen Förderrunde beginnt nun das zweite Projekt des CyberSecurity-Verbundes. Ein Schwerpunkt ist der KI-Einsatz zur Angriffserkennung auf Netzwerkebene. 

Einsatzmöglichkeiten von KI beim formativen Feedback

Laut KMK-Ergänzungspapier ergibt sich mit der Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt auch die Notwendigkeit, Leistungsüberprüfungsformen fortzuschreiben und um die Bereiche zu ergänzen, die bislang noch nicht hinreichend bzw. gar nicht abgebildet sind. Insbesondere angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich generativer KI muss eine Überprüfung von Lernleistungen perspektivisch stärker auf den Arbeitsprozess fokussieren. 

Fremdwort Digitalisierung? Das deutsche Bildungssystem im globalen Vergleich

Die Dynamik des Alltags verändert sich – stetig. Und zunehmend rasant. Politische wie ökologische Veränderungen, Krisen und Skandale sowie technologische Quantensprünge prasseln Tag für Tag auf uns ein. In vielen Köpfen keimt daher die Angst, abgehängt zu werden, nicht mehr Schritt halten zu können. Ein Ansatz, die zunehmende Geschwindigkeit des Zeitgeschehens zu kompensieren, ist eine Anpassung der Bildungspolitik – aber findet diese wirklich statt? 

KI-Tools im Praxischeck – Wie Schule und Wissenschaft kooperieren

Welche Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können eine gute Unterstützung für den Unterricht sein? Bei der Beantwortung dieser Frage ist die Unsicherheit groß. Sie lässt sich auch nicht allgemein beantworten, denn die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sind unterschiedlich. Eine Kooperation von Schulen und Universitäten kann helfen.

Archiv Pepper-Blog: NDR begleitet das Projekt der Uni Lübeck

Ein Kommunikations-Roboter des Modells »Pepper« lernt Plattdeutsch. NDR Kultur begleitet das Langzeitprojekt der Universität Lübeck. Dabei bloggt unser Autor Lornz Lorenzen über seine Enwicklung und weitere dazugehörende Phänomene aus dem Themen Sprache, Digitalität, Robotik und AI. [...] 

Wie wird KI die Schule verändern?

Das Filmteam trifft Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Wissenschaftler, die jetzt schon KI im Unterricht einsetzen. 15 solcher Modell-Schulen gibt es in Bayern, zum Beispiel das Oskar-Maria-Graf Gymnasium in Garching. Dort leistet das Team echte Pionier-Arbeit, denn viele Fragen sind noch ungeklärt. Zum Beispiel, unter welchen Umständen KI wirklich das Lernen unterstützt, statt nur »Schummel-Software« zu sein.

Lehren und Lernen mit KI - Kompakt-Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und hält zunehmend Einzug in den Schulalltag. Welche die wichtigsten KI-Technologien sind, was sie leisten können und was bei ihrem Einsatz zu beachten ist, beantwortet ein neuer Leitfaden, den die Telekom-Stiftung im Juni 2024 veröffentlicht hat. 

Seiten