Wie sich meine Schule gegen den digitalen Wandel sperrt
"Ein Grundschullehrer hat in seiner Klasse Tablets und Beamer eingesetzt. Eltern und Schüler waren begeistert. Doch die Schulleitung hat das Engagement untersagt - mit kurioser Begründung.
"Ein Grundschullehrer hat in seiner Klasse Tablets und Beamer eingesetzt. Eltern und Schüler waren begeistert. Doch die Schulleitung hat das Engagement untersagt - mit kurioser Begründung.
"Die Bildungsmisere in Deutschland und die Frage: Warum funktioniert das Schulsystem in den Niederlanden so viel besser als bei uns? Was können wir von den Holländern lernen? FOCUS Online-Reporterin Petra Apfel hat sich in Amsterdam eine Grundschule angesehen, in der es keine Jahrgangsstufen gibt – und in der kein Kind zum Versager abgestempelt wird."
"Florian Nuxoll ist Lehrer (an einem Schulverbund aus einem Gymnasium und einer Gemeinschaftsschule). Und er ist Experte für Digitale Bildung. Gemeinsam mit zwei Kolleginnen aus der Grundschule hat er jetzt ein Medienbildungskonzept für die Primarstufe entwickelt. Im Interview spricht Nuxoll über Herausforderungen und Chancen digitaler Bildung. Das Interview erschien zunächst in der Ausgabe »Keine Angst vor Tablet und Co« der Zeitschrift »Grundschule«".
"Rund 100 Grundschullehrer haben sich in der Grundschule Wettbergen über die Chancen und Risiken der Digitalisierung informiert. Eine provokante These eines Redners: Handys sollten im Unterricht an- und in der Pause ausgeschaltet sein.
"»Wenn ich so durch das Schulgebäude gehe, schüttele ich manchmal noch den Kopf. Ich kann es kaum glauben, dass ich plötzlich in einer der modernsten Grundschulen der Stadt stehe«, sagt Annette Friedrich, die Rektorin der katholischen Grundschule Forststraße. »Seit ich hier unterrichte, ist über die dringend notwendige Sanierung der Schule schon diskutiert worden.
"Quietschende Kreide und schmierige Schwämme könnten an den Ochtruper Grundschulen bald ganz der Vergangenheit angehören. Denn statt auf die klassische grüne Tafel setzen die Kollegien dort mittlerweile auf die digitale Variante. Der Ausschuss für Bildung und Sport informierte sich jetzt über das gemeinsame Medienkonzept der drei Schulen."
"Der Arm von Nele geht zuerst nach oben. Dann folgen Fiona und die anderen Kinder der Klasse 2a der Grundschule »Paul Maar« in Raßnitz (Saalekreis). In ihren Händen halten sie laminierte Zettel. Auf denen ist ein schwarz-weißes Muster zu erkennen - sogenannte QR-Codes.
"In der Grundschule Loburg ist das Ende der Kreidezeit ausgerufen worden. Genutzt werden nun digitale Tafeln und Tablets.
"Der Umgang mit digitalen Medien und Geräten gilt mittlerweile als vierte Kulturtechnik. Doch die Gesellschaft der Zukunft braucht nach Meinung von Experten noch mehr. In der Schule nur Anwendungskompetenzen zu vermitteln greife zu kurz. In Umfragen sprechen sich auch Eltern und Schüler mehrheitlich für Programmieren als Pflichtfach aus. Die Bamberger Elementarforscherin Ute Schmid verfolgt einen anderen Ansatz."
"In der Grundschule wird programmiert, die Steuererklärung online eingereicht: Mit einer digitalen Ausrichtung ist Estland zum europäischen IT-Vorbild mutiert. Was können wir von den Balten lernen?