Digitale Medien

Digitale Nutzung bedeutet noch keine digitale Kompetenz

"Angebote zum Umgang mit digitalen Medien seien in der Regel noch kein verpflichtender Bestandteil des Lehramtsstudiums, sagte Bianca Brinkmann vom Centrum für Hochschulentwicklung im Deutschlandfunk. Dabei müssten Lehrer ihren Schülern schnellstens Kompetenzen zur Teilhabe an einer zunehmend digitalisierten Welt vermitteln."

Die Helden von heute sind digital unterwegs

"Im Klassenchat der 7c geht's hoch her. Hat jemand Ahnung, wie die Mathehausaufgabe gelöst wird? Wer hat Luisas Füller eingesteckt? Lustige Fotos von Mitschülern in unvorteilhaften Posen gibt's auch zu sehen. Und dann tragen Elena und Janina öffentlich noch ihren Zickenkrieg aus. »Vieles gehört gar nicht in den Klassenchat«, meint Wassila, die genervt ist von Nachrichten, die bis nach Mitternacht verschickt werden.

Daddeln - 1 Stunde pro Woche ist förderlich

"Was sagt die Hirnforschung zur Nutzung digitaler Medien? Die gemeinnützige Hertie-Stiftung hat den aktuellen Stand neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zusammengetragen.
»In vielen gesellschaftlich wichtigen Bereichen fehlen weitgehend praxisrelevante Ergebnisse der Hirnforschung«, sagt Dr. Emanuela Bernsmann, Projektleiterin bei der Hertie-Stiftung.

Wie verlässlich sind freie Unterrichtsmaterialien?

"Der aktuelle »Monitor Digitale Bildung« der Bertelsmann-Stiftung zeigt es: Generell sind Lehrkräfte bereit, sich mit digitalen Medien auseinander zu setzen. Dass es häufig nur bei dem guten Vorsatz bleibt, liegt an schlechter Ausstattung, fehlenden Konzepten – und auch an der unübersichtlichen Fülle von Lehrmaterial in diesem Bereich. Die Forderung nach einer prüfenden Instanz, wird daher immer wieder laut.

Seiten