Digitales Lernen mit Games und VR
Weiterbildung im Präsenzunterricht ist out. New Work und agile Workflows erfordern flexibel in das Arbeitsleben integrierbare E-Learning-Methoden.
Weiterbildung im Präsenzunterricht ist out. New Work und agile Workflows erfordern flexibel in das Arbeitsleben integrierbare E-Learning-Methoden.
Der digitale Hype ist vorbei, dafür kommen die großen Gesellschafts-Themen zurück - so sieht Matthias Horx das neue Jahrzehnt. Beim Deutschen Medienkongress spricht der Zukunftsforscher über »Medialution - Die Evolution aus der Sicht der Zukunftsforschung«. Und im Gespräch mit HORIZONT Online verrät er, was sich in den nächsten Jahren verändern wird.
Der Informatikunterricht an deutschen Schulen ist in vielen Bereichen mangelhaft. Apps versprechen, Kinder beim Spielen einfach an das Thema heranzuführen. Das können sie aber bislang kaum einhalten.
Ein Unterricht mit Tablet motiviert Schüler leichter mitzuarbeiten. Deshalb lernen angehende Lehrer zunehmend den sinnvollen Einsatz digitaler Techniken. Doch was tun, wenn die Technik streikt?
Tablet statt Bücher: Schule digital | Gut zu wissen [6:16 Minuten]
Autor: Bayerischer Rundfunk
Spitzenverbände der Wirtschaft sehen die Arbeitswelt in Deutschland angesichts des digitalen Wandels in einem grundlegenden Umbruch. »Wir sind mitten in einer industriellen Revolution«, sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer im Gespräch. »Das ist aber nicht die erste, die wir hatten.
Entsetzen in ganz Bayern: In der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschien eine falsche Todesanzeige über einen 13-jährigen Schüler. Die Anzeige steht in Zusammenhang mit einem Fall von Cyber-Mobbing an einer Realschule in Nördlingen. Dies bestätigte die Kriminalpolizei Dillingen, die in dem Fall ermittelt.
Schüler und Schulabgänger halten ihre Lehrkräfte mehrheitlich für digital wenig kompetent. Auch in Sachen Chancengleichheit sehen die Jugendlichen Nachholbedarf.
Kinder und Jugendliche lieben den Kontakt über Soziale Medien oder auch in Spiele-Chats. Diese ziehen laut Medienbericht aber auch immer mehr Pädophile an.
Laut Bericht der »New York Times« tauchen in den USA verstärkt Hinweise über sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im virtuellen Raum auf. Zunehmend werden bei der Kontaktanbahnung zwischen Tätern und Opfern auch die Chat-Funktionen von Online-Videospielen genutzt...
Im Falle der Digitalisierung von Schule sprächen Trendforscher wohl von einem »Key-Trend«, also einem dominierenden Wandlungsprozess besonderer Wichtigkeit. Fast scheint es so, als sei es heute die Hauptaufgabe von Lehrern, auch persönlich für den globalen Digitalisierungswettlauf fit zu bleiben. Darüber darf aber die eigentliche Pädagogik nicht auf der Strecke bleiben, erklärt unser Gastautor Peter Maier.
Die neuen Pisa-Ergebnisse sind verwirrend: Sie zeigen zwar einen leichten Rückgang der Schülerleistungen - belegen aber gleichzeitig eine positive Gesamtentwicklung der deutschen Schulen. Wie kann das sein?