Wie kann Schule endlich digitaler werden?
Seit Mai dieses Jahres gibt es den Digitalpakt Schule, bisher ist noch kein Euro geflossen. Medienkompetenz beschränkt sich an Schulen oft auf den Overheadprojektor. Was muss passieren, damit Unterricht endlich digitaler wird?
Nina Toller gilt als eine der digitalsten Lehrkräfte Deutschlands. Am Franz-Haniel-Gymnasium in Duisburg unterrichtet sie die Fächer Geschichte, Englisch, Latein und Informatik. Sie weiß, wie man den Unterricht mit kleinen Schritten digitaler gestalten kann. Wir haben die Lehrerin gefragt, wie es um den digitalen Nachwuchs in Deutschland steht, vor welchen Herausforderungen Lehrer und Lehrerinnen stehen und warum der Digitalpakt Schule nur die halbe Miete ist.
Die Digitalisierung steht in Schulen endlich auf der Tagesordnung, die Relevanz von digitaler Kompetenz wurde erkannt. So hat der Bund den Digitalpakt Schule auf die Beine gestellt - Gelder geflossen sind bis heute allerdings nicht. Woran das liegt? »Es ist nicht geklärt, wie Schulen die Anträge für das Geld stellen«, sagt Nina Toller. »Auch wenn der Digitalpakt von Bundesebene gekommen ist, sind Länder und Kommunen für die Umsetzung verantwortlich. Die sind meist überfordert damit, diese Umsetzung zu gestalten.« Vor allem mit dem notwendigen Konzept gibt es Probleme. So muss vor der Beantragung genau geklärt sein, wofür das Geld ausgegeben wird, also ob das Geld in die Infrastruktur fließt, in mobile Endgeräte oder in die Fortbildung der Lehrkräfte. »Aktuell ist noch unklar, was dieses Geldpaket genau abdecken soll«, sagt Nina Toller.
Das zieht unweigerlich das nächste Problem nach sich, denn die meisten Lehrer und Direktoren haben nicht die Kompetenz, zu beurteilen, welche Maßnahmen für die Digitalisierung von Schulen tatsächlich notwendig wären. »Wahrscheinlich bräuchte man externe Berater, die bei der Planung unterstützen«, meint Toller. »Aktuell hängen wir nämlich noch in einem Teufelskreis fest. Bilden wir als erstes die Lehrerinnen und Lehrer fort, sind sie demotiviert, dass sie die erlernten Ansätze an ihren Schulen nicht umsetzen können. Statten wir die Schulen allerdings erst mit Technik aus, ohne die Lehrer mit ins Boot zu holen, weiß keiner, was pädagogisch alles möglich und sinnvoll ist«...."