Bundesweit

"Das war blöde"

Kinder erleben die Pandemie anders als Erwachsene. Wie genau, das versucht ein Kinderhilfswerk herauszufinden. Schon jetzt zeigt sich, dass die Jungen »nicht bloß als passive Objekte der Bildung und Betreuung« betrachtet werden dürfen.

Nach Corona: "Viele Schulen sind wieder zum analogen Unterricht zurückgekehrt"

Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie über Deutschland herein. Wären Schulen in Deutschland auf eine neue Gesundheitskrise heute besser vorbereitet? Prof. Olaf Köller, Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz, zeigt sich mit Blick auf den Stand der Digitalisierung skeptisch. 

Neuauswertung der Pisa-Daten: Mehrheit der Jugendlichen hält Lehrkräfte für digital inkompetent

In einer Studie gehen Jugendliche mit den digitalen Fähigkeiten von Lehrkräften hart ins Gericht. Doch vielen Schülerinnen und Schülern fällt es selbst schwer, im Netz zuverlässige Informationen zu finden und zu bewerten. Ein Großteil der Jugendlichen in Deutschland bewegt sich unsicher im Netz. Das geht aus einer Sonderauswertung der jüngsten Pisa-Erhebung hervor, die dem SPIEGEL vorab vorlag.

Verbraucherschutz für Jugendliche: Arbeitsblätter der Verbraucherchecker

Ob Finanz-Tipps auf Social Media oder In-Game-Käufe: Verbraucherschutz ist für Jugendliche relevant. Mit den sechs Verbraucherchecker-Arbeitsblättern des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie sich jedem Thema in seinen verschiedenen Facetten widmen.
Die Arbeitsblätter der Verbraucherchecker des vzbv eignen sich für Jugendliche von circa 15 bis 24 Jahren. Erforderlich sind Vorkenntnisse in der Recherche [...]. 

Seiten