Studie

Kinder mit Leseschwierigkeiten besser fördern – Software zur Lernverlaufsdiagnostik unterstützt Lehrkräfte

Mit Hilfe von geeigneter Diagnosesoftware können Lehrkräfte die Lesefähigkeiten von Grundschüler*innen besser im Blick behalten und zielsicherer auf Lernprobleme reagieren. Besonders Kinder, die im Klassenvergleich größere Probleme beim Leseverständnis hatten, profitierten von der eingesetzten Software. Auch die Lehrkräfte bewerteten die Software als nützlich. Das hat eine Studie ergeben, die am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt worden ist.

Inspiration, Vorbild, mitreden können: Was Influencer bei jungen Menschen so erfolgreich macht - und der Journalismus davon lernen kann

  • »Ich würde sagen, dass die meine eigene Meinung beeinflussen, und das ist eine Verantwortung, mit der sie umgehen müssen.« (Britta, 15)
  • »Ich bin immer auf TikTok, wenn ich nichts zu tun habe oder mir einfach langweilig ist.« (Nicki, 20)
  • »Darüber kann man sich immer gut unterhalten.« (Julia, 16)

Eltern schätzen Kompetenz der Lehrkräfte fürs digitale Unterrichten als schwach ein

Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur. Ein nennenswerter Anteil bezweifelt darüber hinaus die digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte sowie die Leistungsfähigkeit der Schulen, digitale Unterrichtsmethoden wirkungsvoll anzuwenden. Dies sind Erebnisse einer Umfrage der Initiative D21.

Stifterverband fordert Pflichtfach Informatik – aber: In Deutschland fehlen dafür rund 17.000 Fachlehrer

Der Informatikunterricht in den Bundesländern ist laut einer Studie des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung äußerst ungleich verteilt. Um Abhilfe seien kreative Lösungen gefragt. 

Hemmnis Bürokratie: Was Schulen daran hindert, digitaler zu werden

Bei der Digitalisierung kommen die Schulen kaum voran. Aber was hat die Schulbürokratie damit zu tun? Eine Studie zeigt, was sich ändern müsste. 
Deutschland ist wegen der Coronapandemie deutlich digitaler geworden. Doch während geflüchtete Kinder aus der Ukraine von hier aus am Onlineunterricht in ihrem Heimatland teilnehmen können, steht die Digitalisierung der deutschen Schulen in vielen Fällen noch aus...

Studie: Auch im Distanzunterricht können Lehrer die Beziehung zu Schülern pflegen

Noch immer klingt es aus den Kultusministerien landauf, landab wie ein Mantra, dass die Schulen unter beinahe allen Umständen offen gehalten werden sollen. Auch neue Studienergebnisse von Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betonen die Bedeutung der Schüler-Lehrer-Beziehung, zeigen indes, wie diese sich auch in Zeiten des Distanzunterrichts aufrecht erhalten lässt. 

Seiten