Pressemitteilung

"Wir sind wieder unterwegs" - Sicherheitsaktionen zum Beginn des neuen Schuljahres

Wenn nach den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen am 29. August 2018 die Schule beginnt, müssen Autofahrer wieder besonderes vorsichtig unterwegs sein. Auch für die Kinder stellen die ersten Wochen nach den Ferien immer eine große Herausforderung im Straßenverkehr dar. Dies gilt besonders für die mehr als 9.500 Schulanfängerinnen und Schulanfänger, die in diesem Jahr zum ersten Mal in den Schulalltag starten. 

Klassenzimmer der Zukunft - Amt für Schulentwicklung gewährt Einblicke

Die schulischen Anforderungen an Medien für den Unterricht ändern sich stetig und in rasantem Tempo. Der Bedarf und das Interesse von Schulen richten sich verstärkt auf sogenannte Touch Displays (Panels). Warum sind diese Panels wichtig, wie lassen sie sich nutzen und gewinnbringend im Unterricht einsetzen?
Ulrike Heuer, Leiterin des Amtes für Schulentwicklung, stellt neue Möglichkeiten der technischen Ausstattung im "Technischen Klassenzimmer" des Amtes im Stadthaus vor.

DigiBitS erweitert Bildungsangebot für Berliner Schulen

"Eine Woche nach Veröffentlichung des Bildungsberichts der Bundesregierung steht das Bildungsangebot DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule seit Samstag für rund 65 weitere Schulen in Berlin und Brandenburg zur Verfügung. Damit baut das Projekt von Deutschland sicher im Netz (DsiN) sein Angebot in dieser Region weiter aus, das im vergangenen Sommer in der Hauptstadt an den Start ging.

Das Weltall ins Klassenzimmer holen

"Wie kann man Mädchen und Jungen schon in der Schule für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik begeistern? Für ein Land wie Deutschland ist die Beantwortung dieser Frage entscheidend für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Die Raumfahrt könnte dabei zumindest helfen. Aus diesem Grund wurde nun in Bochum ein Büro der European Space Education Resource Office eröffnet."

Bildungsvereinbarung Köln und Peking

"Die Bildungsvereinbarung zwischen Köln und Peking wird fortgesetzt. Kölns Beigeordnete für Bildung, Jugend und Sport, Dr. Agnes Klein, hat am heutigen Dienstag, 8. Mai 2018, eine Verlängerung der Kooperation bis Ende 2021 in Kölns chinesischer Partnerstadt unterzeichnet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Bildungsbereich zu intensivieren und Schulpartnerschaften weiter auszubauen.

Digitales Unterrichtsmaterial für MINT-Fächer: qualitätsgeprüft, offen und kostenlos

"Ab sofort bietet das Medienportal der Siemens Stiftung uneingeschränkten Medienzugang ohne Registrierung, einen eigenen Schüler-Bereich sowie weitere nützliche Funktionen für Lehrkräfte. Die neuerdings ausschließliche CC-Lizenzierung ermöglicht es Lehrkräften auf der ganzen Welt die Unterrichtsmaterialien an individuelle didaktische und kulturelle Bedarfe anzupassen und weiterzuentwickeln.

vhs.cloud der deutschen Volkshochschulen - Innovatives Lernen und Vernetzen auch in Köln

"Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), die Volkshochschul-Landesverbände und die Volkshochschulen haben mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht.
Mit der vhs.cloud macht auch die Volkshochschule Köln als große Weiterbildungsanbieterin einen weiteren Schritt ins digitale Zeitalter in Deutschland.

Ganze Schulklassen "verschwinden" im toten Winkel - Verkehrssicherheitsaktion für Grundschüler

"Immer wieder ereignen sich auf Kölns Straßen schwere Verkehrsunfälle, weil Radfahrer, Inline-Skater oder Fußgänger übersehen werden, wenn sie sich im toten Winkel befinden. Die so genannten schwachen Verkehrsteilnehmer haben zwar das Recht auf ihrer Seite, wenn sie eine Einmündung geradeaus überqueren möchten, doch werden sie allzu oft von Auto- oder Lastwagenfahrern beim Rechtsabbiegen nicht wahrgenommen.

Neun von zehn Deutschen wollen mehr Digitalbildung in der Schule

"Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sehen den Einsatz digitaler Technologien in der Bildung überwiegend positiv. Mehr noch: Sie wünschen sich, dass ein grundlegendes Verständnis digitaler Technologien in Zukunft fester Bestandteil in der Schul- und Berufsbildung ist.

Seiten