NRW

Interaktive Denkmalkarte geht online!

Ab sofort können Bürger*innen alle Denkmäler, die in der Denkmalliste der Stadt Köln eingetragen sind, in einer interaktiven Karte auf den Internetseiten des Stadtkonservators recherchieren. Ausgenommen hiervon sind nur die Bodendenkmäler. Die Veröffentlichung erfolgt gemäß des nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetzes, das eine digitale Führung der Denkmalliste vorsieht.

Köln macht sich fit für eSports: Gaming, Netzwerken und Workshops bei den Gaming Days 2024

Eine an fünf aufeinander folgenden Tagen ausverkaufte Lanxess-Arena Anfang August und komplett überlaufene Turniere auf der gamescom Ende August lassen keine Zweifel: Köln ist die Hauptstadt des eSports, also die professionelle und leistungsorientierte Variante des Computer- oder Konsolenspielens. 

Medienscouts Convention 2023: Fakt vs. Fake

Influencerinnen und Influencer, bei denen immer die Sonne scheint, lachen uns in sozialen Netzwerken entgegen. Einen Swipe weiter warten Videos mit Tod und Elend aus dem aktuellen Krisengebiet. In sozialen Netzwerken bekommen wir oft nur das zu sehen, was andere uns zeigen wollen. In der Flut von extremen und emotionalisierenden Bildern und Videos geht dabei die oft banale Wahrheit schnell unter.

Nachholtermin: My eWorld startet am 25. November 2023 in die fünfte Runde - diesmal mit Virtual-/Augmented Reality

Einladungsschreiben des Erich-Gutenberg-Berufskollegs: 
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe am digitalen Wandel Interessierte, 
reale und künstliche Welten werden in der Zukunft verschmelzen oder wir werden uns entscheiden müssen, in welcher Welt wir leben wollen. 

»Virtual Reality kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!« 

Wie sich Lehrkräfte und Schüler gemeinsam ans Lernen mit KI herantasten

Hausaufgaben per Mouseklick: Dass Jugendliche durch Textroboter wie ChatGPT das Lernen verlernen könnten, verunsichert viele Lehrer und Eltern. Doch der richtige Umgang damit kann sogar Kompetenzen fördern, glauben Experten. Ein Besuch mit KI im Klassenzimmer.

Digitalisierung an NRW-Schulen: Keiner kann sie einrichten, deshalb bleiben tausende Tablets ungenutzt

Tablets einzurichten und zu warten bleibt oft an Lehrkräften hängen. Und jetzt läuft auch noch bald der Digitalpakt 1.0 aus. Land und Kommunen sehen die Gefahr, dass die Digitalisierung an den Schulen in NRW zum Stillstand kommt.

Erste "Schule der Filmbildung NRW" mit Zertifikat ausgezeichnet

Das Albert-Einstein-Gymnasium in Duisburg hat als eine von drei Schulen an der Pilotierung des  2019 gestarteten Projekts teilgenommen. Im Mittelpunkt des Zertifizierungsprogramms steht die systematische curriculare Anbindung und Vermittlung audiovisueller Kompetenzen im Unterricht. 

Lesen lernen – kreativ und spielerisch

Für den neuen »Leseraum Online« haben sich bereits 4.600 Lehrkräfte und 85.000 Schülerinnen und Schüler angemeldet / Schulministerin Feller: Spannende und Spaß machende digitale Anwendungen wie LeOn fördern die Basiskompetenzen. 
Kurzgeschichten für Kinder, phantasievolle Lektüre, Texte aus Kinderzeitschriften – die Lernbibliothek des vom Schul- und Bildungsministerium angebotenen neuen „Leseraum Online“ (LeOn) ist prall gefüllt.

Digitale Schule – Machen Tablets den Unterricht besser?

Die Schulen und der Unterricht soll digitalisiert werden. Jeder Schüler und jede Schülerin soll ein Tablet erhalten. Darauf setzen in NRW immer mehr Städte und Schulen. Aber machen die Tablets den Schulalltag wirklich besser?
Rund 77.000 iPads hat die Stadt Dortmund in den vergangenen Jahren angeschafft – für etwa 28 Millionen Euro. Das Ziel: Die Schulen und den Unterricht digitalisieren. Jeder Schüler und jede Schülerin soll ein Tablet erhalten... 

Seiten