NRW

Eltern finanzieren iPads - Pilotprojekt als Modell für alle Kölner Schulen?

"Musikunterricht in der Gesamtschule Wasseramselweg: Die Siebtklässler sitzen an ihren Tablets und komponieren ihren eigenen Cup-Song. Mit der App Garage-Band entstehen ganz individuelle Kunstwerke. Bruno singt seinen Song über den Audio-Recorder ein, die anderen mischen E-Gitarre und Bass dazu. Komponieren statt Blockflöte und Tonleitern lernen - das ist Musikunterricht im digitalen Zeitalter. Das geht, weil die Gesamtschule Wasseramselweg Teil des Pilotprojekts »Get your own device« ist.

"Get your own device" - Schuldezernent Voigtsberger stellt neues Digitalisierungsprojekt vor

Im Rahmen einer Themenwoche zum Tag der Kinderrechte am 20. November 2021 lädt die Stadt Köln zu insgesamt drei Pressekonferenzen ein. Zudem werden täglich Beiträge rund um Kinder, Jugendliche, Bildung und Beteiligung auf städtischen Social Media Kanälen veröffentlicht. 

Drei von vier Preisen gehen nach Köln: Preisträger*innen des Kultur-Hackathons "Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021"

Am Samstag präsentierten zwölf Teams im NRW-Forum Düsseldorf ihre Projekte, für die sie im Rahmen des Kultur-Hackathons »Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021« sechs Wochen lang mit offenen Daten von Kultureinrichtungen aus dem Rheinland und vom Niederrhein an Prototypen für Apps, Websites oder Spiele gearbeitet haben.
Die Jury hat Projekte ausgezeichnet in den Kategorien: 

Stadt Köln veranstaltet "Digital Education Day" am 13. November

Die Stadt Köln richtet am Samstag, 13. November 2021, von 11.30 bis 17.15 Uhr zum neunten Mal den »Digital Education Day« (DED) aus. Im Rahmen von interaktiven Workshops und Sessions sowie Diskussions- und Interviewrunden teilen und diskutieren die Referenten und Referentinnen sowie Teilnehmer und Teilnehmerinnen online ihre Erfahrung und ihr Wissen miteinander.

"Benim Müzem - Mein Museum" - Videoprojekt der Stadt Köln zu 60 Jahren Anwerbeabkommen mit der Türkei

Am 30. Oktober 2021 jährt sich zum sechzigsten Mal das Anwerbeabkommen mit der Türkei, das die Entsendung von Arbeitskräften aus der Türkei nach Deutschland regelte. Zu diesem Anlass hat der Museumsdienst der Stadt Köln in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Köln drei türkischsprachige Menschen interviewt, die in den oder für die städtischen Museen Kölns arbeiten.

Ministerin Gebauer: Land und EU unterstützen Schulträger mit 184 Millionen Euro für ein zweites Ausstattungsprogramm

Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat Ende September die »Digitalstrategie Schule NRW« vorgestellt, mit der in Nordrhein-Westfalen rund zwei Milliarden Euro innerhalb von fünf Jahren bis 2025 in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien investiert werden.

Kooperationsvertrag mit Timemachine Köln - Historische Daten werden der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht

Das Historische Archiv der Stadt Köln und das vom Verein für Computergenealogie initiierte Projekt »Timemachine Köln« schließen heute, Dienstag, 5. Oktober 2021, einen Kooperationsvertrag. »Timemachine Köln« hat sich zum Ziel gesetzt, große Mengen historischer Daten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Herbstferien in Köln: MINT in der Stadtbibliothek, VHS und Museumsdienst machen Angebote

Beim MINT-Festival der Stadtbibliothek Köln, 7. bis 23. Oktober 2021, dreht sich alles um »Digitale Welten«. Neben Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung sind auch Themen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik präsent. In mehr als 100 kostenlosen Workshops können Kinder und Jugendliche ihrer Neugierde freien Lauf lassen, forschen, basteln, selber machen und ausprobieren.

Ministerin Gebauer: 184 Millionen für ein neues Programm zur digitalen Ausstattung von Schülerinnen und Schülern

"Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat die Digitalstrategie Schule NRW vorgestellt. Rund zwei Milliarden Euro werden in Nordrhein-Westfalen innerhalb von fünf Jahren bis 2025 in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien investiert. Davon sind 184 Millionen für ein zweites Ausstattungsprogramm für Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten vorgesehen. »Die Landesregierung ist 2017 angetreten, um die Digitalisierung an den Schulen in unserem Land entscheidend voranzubringen.

Seiten