NRW

SmartCity-Cologne-Konferenz im Rathaus - Oberbürgermeisterin Reker lädt ein

"Unter dem Titel »Quartier 4.0 - das smarte Veedel von morgen« findet am Donnerstag, 26. April 2018, 17 bis 20 Uhr, in der Piazzetta des Historischen Rathauses die SmartCity Cologne-Konferenz statt. Oberbürgermeisterin Henriette Reker lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen in der Stadt, die Wissenschaft und Verbände ein, daran teilzunehmen.

Digitalisierung: Landesregierung gibt "Schnelles Internet"-Ziel auf

"Eigentlich sollten alle Kommunen im Westen bis Ende 2018 flächendeckend mit »schnellem Internet« über 50 Mbit pro Sekunde versorgt sein - doch dieses Ziel ist laut Landesregierung nicht mehr zu erreichen. Digitalminister Pinkwart sieht die Schuld insbesondere bei einer verfehlten Förderpolitik des Bundes."

Elternverband kritisiert: In Nordrhein-Westfalen gibt es zu wenig Gesamtschulen

"In Nordrhein-Westfalen gibt es nach Auffassung der Landeselternschaft der integrierten Schulen viel zu wenig Gesamtschulen.
Derzeit müssten Gesamtschulen fast überall im Land Anmeldungen abweisen, kritisiert der Elternverein in einem Brandbrief an Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP). In der Praxis werde der Zugang der Schüler zu der von ihnen gewählten Schulform vielerorts verwehrt."

Schleppender Start für die Schulsanierung

"Mit zwei Milliarden Euro unterstützt das Land NRW bis 2020 die Kommunen bei der Sanierung maroder Schulen. Die Zwischenbilanz nach einem Jahr: durchwachsen. Nach Angaben der NRW-Bank wurden 2017 nur 223 Millionen Euro aus dem Programm "Gute Schule 2020" abgerufen. Das ist weniger als die Hälfte der zur Verfügung stehenden Gelder."

Deutscher Lehrerpreis: Sechs Auszeichnungen nach NRW

"Als Gisela Ebeling die Nachricht erhielt, dass sie den Deutschen Lehrerpreis bekommt, bekam sie zittrige Hände. "Das ist die höchste Auszeichnung, die man als Lehrer überhaupt bekommen kann. Weil es eine Auszeichnung von Schülern ist", sagt die Pädagogin. Ehemalige Schüler hatten sie vorgeschlagen.

NRW-Schulministerin Gebauer will mehr digitale Bildung

"Bei einem Besuch des katholischen Internats Schloss Loburg in Ostbevern (Kreis Warendorf) hat NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) für mehr digitale Bildung in den Schulen geworben. »Geld ist genug vorhanden. Die Schulen sollten es abrufen und die digitale Bildung vorantreiben«, erklärte die Politikerin vor Schulleitern und Lehrern katholischer Schulen im Münsterland."

Abkehr vom "Turbo-Abi" - Was Schüler, Eltern und Lehrer jetzt wissen müssen

"Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für ein neues Schulgesetz beschlossen. Demnach soll das G9-Abitur zum Schuljahr 2019/2020 wieder zur Regel werden. Die Kosten für den Umstieg sollen nicht an den Kommunen hängen bleiben. Detailfragen sind in Eckpunkten für neue Ausbildungs- und Prüfungsordnungen geregelt, die Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) vorstellte."

Digitales Schulbuch über Russlanddeutsche wird Detmolder Schülern vorgestellt

"Die Lehrpläne der Schulen sind dichtgepackt. Was nicht drinsteht, hat es schwer den Weg in den Unterricht zu finden. Es sei denn, man beschreitet neue, spannende Pfade. Das hat das Land NRW jetzt mit dem Institut für digitales Lernen in Eichstätt getan, um den Schülern die Kulturgeschichte der Russlanddeutschen näher zu bringen. Sie haben ein MBook herausgegeben, ein multimediales Schulbuch, das im Internet zu nutzen ist."

Seiten