Kölner Stadt-Anzeiger

Gefährlicher Tiktok-Trend: Hot-Chip-Challenge sorgt für Zwischenfälle an Kölner Schulen

An den Kölner Schulen wird vor einem neuen Tiktok-Phänomen gewarnt: Bei der sogenannten Hot-Chip-Challenge geht es um den Wettbewerb unter Schülerinnen und Schülern, wer Chips herunterbekommt, die mit dem schärfsten Chili der Welt gewürzt sind.

"Wir möchten Schule revolutionieren"

Zwei Brüder, Anfang 20, aus Bonn möchten mit ihrem Virtual-Reality-Spiel Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in Schulen bringen. 

Kölner Stadt-Anzeiger: Mit eurem gemeinnützigen Bildungsprojekt, dem Virtual-Reality-Spiel »Beethoven Opus 360«, möchtet ihr die Schulbildung gerechter und zukunftsfähiger gestalten, ein nicht gerade bescheidenes Ziel, das ihr wie erreichen wollt? 

Hürther Albert-Schweitzer-Gymnasium: Schüler enttarnen Lehrkräfte als Klimasünder

Die größten Klimasünder am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) sind die Lehrerinnen und Lehrer – jedenfalls beim Thema Mobilität. Auf dem Weg zur Schule und zurück, den sie überwiegend mit dem Auto zurücklegen, verursachen die 125 Lehrkräfte zusammen einen doppelt so hohen CO-Ausstoß wie alle 1350 Schülerinnen und Schüler, die zumeist zu Fuß, mit dem Bus oder dem Fahrrad kommen.

Kölner Schule der Zukunft - Reiner Frontalunterricht war gestern

Seit knapp einem Monat ist das neu eröffnete Gymnasium Zusestraße mit Leben gefüllt. Die Fünftklässler lernen in dem 22.000 Quadratmeter Gebäude und erproben dabei so ganz nebenbei die Pädagogik der Zukunft. »Es ist so ganz anders als in meiner Grundschule. Ich finde es toll«, sagt die zehnjährige Leia, während sie gemeinsam mit ihrer Freundin Louisa auf den orange-roten Sitzelementen in dem lichten Vorraum der Klasse als Zweierteam Aufgaben bearbeitet... 

Seiten