Kölner Stadt-Anzeiger

"Wir möchten Schule revolutionieren"

Zwei Brüder, Anfang 20, aus Bonn möchten mit ihrem Virtual-Reality-Spiel Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in Schulen bringen. 

Mit eurem gemeinnützigen Bildungsprojekt, dem Virtual-Reality-Spiel »Beethoven Opus 360«, möchtet ihr die Schulbildung gerechter und zukunftsfähiger gestalten, ein nicht gerade bescheidenes Ziel, das ihr wie erreichen wollt? 

Hürther Albert-Schweitzer-Gymnasium: Schüler enttarnen Lehrkräfte als Klimasünder

Die größten Klimasünder am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) sind die Lehrerinnen und Lehrer – jedenfalls beim Thema Mobilität. Auf dem Weg zur Schule und zurück, den sie überwiegend mit dem Auto zurücklegen, verursachen die 125 Lehrkräfte zusammen einen doppelt so hohen CO-Ausstoß wie alle 1350 Schülerinnen und Schüler, die zumeist zu Fuß, mit dem Bus oder dem Fahrrad kommen.

Kölner Schule der Zukunft - Reiner Frontalunterricht war gestern

Seit knapp einem Monat ist das neu eröffnete Gymnasium Zusestraße mit Leben gefüllt. Die Fünftklässler lernen in dem 22.000 Quadratmeter Gebäude und erproben dabei so ganz nebenbei die Pädagogik der Zukunft. »Es ist so ganz anders als in meiner Grundschule. Ich finde es toll«, sagt die zehnjährige Leia, während sie gemeinsam mit ihrer Freundin Louisa auf den orange-roten Sitzelementen in dem lichten Vorraum der Klasse als Zweierteam Aufgaben bearbeitet.

Gemeinsam gegen Fake News: digitale Fortbildung NewsCheckNRW schult Lehrkräfte

Wie arbeiten Redaktionen? Welche Rolle spielen Facebook, Instagram und TikTok? Warum ist der Lokaljournalismus so wichtig für unsere Gesellschaft? Mit der neuen webbasierten Fortbildung NewsCheckNRW erhalten Lehrkräfte einen umfassenden Überblick zu klassischen und neuen Medien und erfahren insbesondere, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten.

37°-Reportage aus Köln-Kalk - Regisseur Philipp Lutz begleitete Hauptschüler für das ZDF

Eigentlich hatte Autor und Regisseur Philipp Lutz Anfang 2021 ja wegen einer ganz anderen Geschichte einen Termin an der Adolph Kolping-Hauptschule. Doch dann fielen ihm in der 10b Schülerinnen auf, die in den Pausen Bücher lasen: eine Biografie der US-Vize-Präsidentin Kamala Harris, Simone de Beauvoirs feministischer Klassiker »Das andere Geschlecht«. Als Privatlektüre wohlgemerkt.

Start-ups mit Sinn: Diese zehn Ideen sollen den Kölnern helfen - unter den Startups die Gründerinnen von Scobees

»Mit ihren Ideen das Leben ein bisschen besser machen, das haben sich nicht wenige Gründerinnen und Gründer auf die Fahnen geschrieben. Einen Schritt weiter gehen zehn Kölner Start-ups: Sie wollen soziale Teilhabe und ein würdevolles Leben ermöglichen; sie wollen den Kölnerinnen und Kölnern helfen, immer etwas dazuzulernen oder ein Stück mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu bringen...« 

Hilferuf eines Kölner Lehrers "Noch nie hatten so viele Schüler psychische Probleme"

Mia Weber geht in die Q1 der Katharina-Henoth-Gesamtschule in Höhenberg. Eigentlich. Denn an den meisten Tagen steht sie pünktlich auf und geht zur Schule. Aber dann kehrt sie vor dem Schultor um. »Zuletzt war ich leider sehr selten in der Schule,« erzählt die 18-Jährige. Sie leidet seit der Pandemie unter massiven Panikattacken, wenn sie sich in Menschengruppen begibt. Sie heißt eigentlich anders, will aber ihre Privatsphäre schützen.

Seiten