Laptops und Tablets aus Schilda
Digitaler Unterricht funktioniert in Hessen nur bedingt gut. Schuld daran sind nicht nur die Lehrer. Die wenig wendigen staatlichen Stellen tragen ihren Teil dazu bei. Das führt zu absurden Situationen.
Digitaler Unterricht funktioniert in Hessen nur bedingt gut. Schuld daran sind nicht nur die Lehrer. Die wenig wendigen staatlichen Stellen tragen ihren Teil dazu bei. Das führt zu absurden Situationen.
Auch in Afrika wurden die Schule während der Corona-Krise geschlossen – Zeit für digitale Bildung. Weil nur wenige über einen Internetzugang verfügen, findet der virtuelle Unterricht bisher hauptsächlich via Radio und Fernsehen statt.
Das Schwerpunktkapitel des achten Bildungsberichts stand längst vor der Corona-Pandemie fest und könnte trotzdem kaum passender sein, denn es geht um Bildung in einer digitalisierten Welt. Wie sich während der Schulschließungen gezeigt hat, sind die Bildungseinrichtungen in Deutschland technisch noch längst nicht gut genug ausgestattet.
Bis zur Rückkehr der Normalität an den Schulen wird es noch dauern. Der Präsident des Lehrerverbands macht Vorschläge, wer zuerst in die Klassenzimmer zurückkehren könnte – wenn die Politik grünes Licht gibt.
Wenn Schüler zuhause lernen, geht die Geborgenheit verloren, warnt Realschulleiter Tobias Schreiner. Lehrer sollten jetzt nicht nur Aufgabenpakete verschicken, sondern den Kontakt zu ihren Schülern pflegen – auch, um die Eltern zu entlasten.
Herr Schreiner, auch Sie machen nun seit gut zwei Wochen mit Ihren Schülern Homeschooling.
Der Begriff passt nicht genau. Ich sage dazu lieber »Schule dahoam«.
Wegen des Coronavirus dürfen Chinas Schüler nicht in die Schule. Also unterrichten die Lehrer über das Internet.
"Die Verwaltungsvereinbarung zum Digitalpakt schlägt einen Vermittlungsdienst für digitale Identitäten vor. Länder und Schulträger werden die Hoheit über das digitale Ich behalten. Das ist eine Weichenstellung.
"...Rechtliche Grenzen für den Einsatz von Überwachungstechnik gibt es in China kaum. So tragen die Ordnungshüter in Nanjing an ihren Uniformen Kameras, deren aufgezeichnete Daten künftig mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden sollen.
"So viele Ingenieure und Naturwissenschaftler fehlten in Deutschland im Oktober noch nie. Die Migration reicht nicht aus. Die Schulen liefern nicht genug Arbeitskräfte. Und es fehlen Frauen."
"»Weltbeste Bildung« ist das Ziel der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Schulministerin Yvonne Gebauer arbeitet dafür auf vielen Baustellen. Ihre Vorstellungen stoßen jedoch auch auf Kritik.