Distanzunterricht

Homeschooling ohne Probleme: Estland ist beim Digitalunterricht eine Klasse für sich

Distanzunterricht ist im digitalen Estland kein Problem. Die Voraussetzungen dafür wurden vor Jahrzehnten geschaffen – das hilft jetzt in der Pandemie.
Als zu Beginn der Pandemie im vergangenen März die Schulen auch in Estland schließen müssen, läuft der Unterricht aus der Distanz weiter – ohne größere Probleme.

Ein »fokussierter Blick« auf die Schüler*innen

»Es läuft erstaunlich reibungslos«, das stellt der Leiter der Paul-Gerhardt-Schule in Dassel, Matthias Kleiner, fest. Bis Ende Januar, also bis zum Halbjahresende gilt an den Gymnasien Szenario C, was vollständiges Distanzlernen bedeutet. Ausnahme ist der 13. Jahrgang.
An der Dasseler Paul-Gerhardt-Schule ist es ruhig, nur der komplette 13. Jahrgang mit den rund 70 Schülern ist in der Schule. Große Kurse werden auf zwei Räume verteilt. Kleine Kurse werden normal unterrichtet.

"Immer nur klagen bringt uns nicht weiter"

Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und was Kinder durch die Lernmethode gewinnen können.
Montagfrüh, zu Beginn dieser Woche, auf Youtube. Der schwäbische Realschullehrer Sebastian Schmidt begrüßt Schülerinnen und Schüler nach den Weihnachtsferien. In einem kurzen Video stellt der 38-jährige Experte für digitale Lernmethoden die Frage, wie sie den Lockdown in Erinnerung behalten wollen:

"Lernschwache bleiben auf der Strecke"

Nach der Befreiung vom Präsenzunterricht betonen Schulleiter, dass vor allem für Grundschüler digitaler Distanzunterricht nicht optimal ist.
»Als verwirrend« bezeichnen mehrere Velberter Schulleiter die Regelungen, dass seit Montag niemand mehr seine Kinder in die Schule schicken muss. »Gleich am Montag hatten wir 75 Eltern, die ihre Kinder vom Unterricht befreien wollten«, sagt Jens Bullmann... 

Lernplattform Mebis fällt zum Lockdown-Start aus

Die störanfällige Lernplattform Mebis ist zum Start des bayernweiten Lockdowns am Mittwochmorgen ausgefallen. Die Ursache sei noch unbekannt, sagte ein Sprecher des Kultusministeriums. Bei Mebis hatte es in der Vergangenheit immer wieder Probleme gegeben. Über die staatliche digitale Plattform sollen Bayerns Schüler eigentlich Lerninhalte abrufen, vor allem, wenn wie seit Mittwoch in den meisten Schulen kein Unterricht vor Ort stattfindet.

Lehrer fragen: Präsenz- und Distanzunterricht gleichzeitig – wie soll das gehen?

Die ersten Schritte an den Schulen in den Lockdown sind chaotisch verlaufen. Positive Rückmeldungen waren nicht zu hören – stattdessen Frust, Verunsicherung, Vertrauensverlust. In Nordrhein-Westfalen, aber auch in anderen Bundesländern gibt es scharfe Kritik von Lehrer- und Elternverbänden an der Umsetzung der Beschlüsse des Bund-Länder-Gipfels vom gestrigen Sonntag. 
Dies ist Teil zwei des Beitrags: »Chaotischer Start in den Lockdown«... 

Seiten