Digitalisierung

Die Entzauberung des Smartphones

"Ist diese Logik nicht zwingend? Die Industrie 4.0, in der jegliche Produktion vernetzt ist mit Zulieferern und Abnehmern, braucht Menschen, die ebenso digitalisiert arbeiten wie die Maschinen. Also, so die didaktische Schlussfolgerung, können Kinder gar nicht früh genug ans iPad, ans Smartphone, an den Tablet-Computer gewöhnt werden. Alle Bildung muss digital werden, sonst hat diese Gesellschaft keine Zukunft."

Den digitalen Nachholbedarf an Schulen decken, ist eine komplexe Angelegenheit – immer noch

"Man sollte meinen, zwanzig Jahre nach dem Start Initiative Schulen ans Netz des Bundesbildungsministeriums und der Telekom, sowie ihrer in vielen Bundesländern umfänglich begleiteten Umsetzung, sollten funktionierende schulsystemische Strukturen zur reibungslosen Nutzung digitaler Medien ebenso entwickelt sein, wie die entsprechenden Strukturen hinsichtlich Beschaffung und Aktualisierung der notwendigen Technik.

Das digitale Klassenzimmer - gut oder schlecht?

"Die Zukunftsfrage: Digitale Schule: besser lernen mit neuen Medien? Tablet-PCs, interaktive Whiteboards und Experimente in 3D – neue Technologien haben nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Schulen erobert. Spezielle Software soll den Unterricht besser machen, den Lehrerberuf neu definieren und sogar die Klassenräume neu gestalten.

Seiten