Früh lernen, Demokratie mit Leben zu füllen
Sollte Programmieren ebenso in der Schule gelehrt werden wie Mathe oder Deutsch? Ja, meint die weit überwiegende Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland. 81 Prozent fordern ein Pflichtfach Informatik ab der fünften Klasse. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II in Deutschland durchgeführt wurde.
Ab sofort bietet das Kölnische Stadtmuseum ein spannendes, neues Highlight für Familien und Kinder: Eine eigene Tour im Multimedia-Guide erzählt jetzt Stadtgeschichte für Kinder ab acht Jahren auf fantasievolle Weise neu.
»Deine Schule: Online, KI und coole Technik?« LIVE bei KiKA mit Publikums-Voting. Wie sieht die digitale Schule von morgen aus, und wie fortschrittlich ist Unterricht schon heute? Das KiKA-Medienmagazin »Team Timster» (KiKA/NDR/rbb) geht in der ersten von insgesamt drei Live-Sendungen am Sonntag, den 20.
Neue Deutsch-Aufgaben entwickeln, Elternbriefe verfassen, ganze Unterrichtsstunden planen – viele Lehrerinnen und Lehrer nutzen Künstliche Intelligenz für schulische Zwecke. So haben bereits 51 Prozent Erfahrungen etwa mit Anwendungen wie ChatGPT, SchulKI, FieteAI in schulischem Kontext gesammelt: 28 Prozent werden dies auch künftig tun, 23 Prozent haben entsprechende Tools zwar schon für den Unterricht ausprobiert, wollen sie aber nicht wieder nutzen.
In unserer zunehmend vernetzten Welt wird IT-Sicherheit zu einem zentralen Thema für alle, die digitale Technologien nutzen. Das Projekt SecAware.nrw des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und des Instituts für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten der Fachhochschule Dortmund, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten fit für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu machen.
Kinder und Jugendliche haben Rechte. Sie haben vor allem das Recht, dass ihre Person vor Übergriffen geschützt wird und ihre Würde geachtet wird. Doch in Schulen kommt es vor allem durch den Missbrauch sozialer Medien immer häufiger zu schweren Fällen digitaler Diskriminierung, wie beispielsweise Cybermobbing, Cybergrooming, Bildrechtsverletzungen oder auch Kinderrechte und Co.
Inklusion und kulturelle Teilhabe sind unverzichtbar für eine moderne Kultureinrichtung. So setzt der Museumsdienst Köln diesen gesetzlichen Anspruch in den neun städtischen Museen in seiner Bildungs- und Vermittlungsarbeit um. Am Sonntag, 29. September 2024, ist der internationale Tag der Gehörlosen.
Die Stadt Köln feiert am Sonntag, 22. September 2024, wie in jedem Jahr das Weltkindertagsfest. Im Rheinaufhafen gibt es von 12 bis 18 Uhr eine große Veranstaltung mit Bühnenprogramm und vielen (Mitmach-)Aktionen.
Würde es dir gefallen, dein eigenes Weltraumkunstwerk auf der ESA Kids-Website zu sehen? Hier ist deine Chance! Wir werden uns jeden Monat eingehend mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Die Themen können dabei von Umlaufbahnen über Planeten und Astronauten bis hin zu Asteroiden reichen.