PM

Im Studium von TikTok-Stars lernen: Neue Lernmethode an der Friedrich-Alexander-Universität

Videodreh statt Vorlesung: Eine neue Lernmethode schlägt an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen jetzt die Brücke von der Social-Media-Welt zu Studieninhalten. Als erste Universität in Deutschland erprobt die FAU im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Lernmethode des gemeinnützigen Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory.

31 neue Gütesiegel für herausragende Lern-Apps wurden nach 114 Evaluationen und Feedback von 2.626 Schüler*innen verliehen

Damit Lehrkräfte und auch Eltern möglichst schnell einen Überblick und eine Hilfestellung erhalten, welche innovativen und pädagogisch ausgezeichneten Lern-Apps es gibt, wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Wien ein Gütesiegel im Rahmen des 8-Punkte-Plans für digitalen Unterricht ins Leben gerufen. Das Zertifizierungsverfahren hat Österreichs Bildungsagentur OeAD entwickelt und setzt dieses auch um.

"Dissen – mit mir nicht" - Preisverleihung zu Kreativwettbewerb gegen Rassismus und Diskriminierung

Beim Kreativwettbewerb »Dissen – mit mir nicht« werden am Donnerstag, 1. Juni 2023, von 14 bis 16 Uhr, in der Aula des Georg-Büchner-Gymnasiums in Weiden die Preise für die Sieger-Beiträge verliehen. Der Wettbewerb richtet sich an weiterführende Schulen und Jugendzentren und fordert unter dem Motto »Mischt euch ein« jedes Jahr dazu auf, sich kreativ gegen Rassismus und Diskriminierung zu positionieren.

Weitere elf Millionen Euro für digitalen Unterricht

Die Stadt Köln erneuert und ergänzt in den Jahren 2023 und 2024 die mobilen Endgeräte in den Kölner Schulen. Hierfür stellt sie rund elf Millionen Euro (11,17 Millionen Euro brutto) bereit. Das hat der Rat in seiner Sitzung am Dienstag, 16. Mai 2023, im nichtöffentlichen Teil beschlossen. Die Kölner Schulen nutzen seit Jahren in der pädagogischen Arbeit Tablet-Endgeräte der Firma Apple. Insgesamt sind in den vergangenen Jahren bereits rund 61.500 Geräte angeschafft worden.

Neu in der WDR-App "Stolpersteine NRW": Jugendliche erstellen eigene Inhalte

Das für den Grimme Online Award 2023 nominierte WDR-Projekt »Stolpersteine NRW - Gegen das Vergessen« baut die Kooperation mit Schulen in NRW aus. Ab sofort können Schülerinnen und Schüler eigene Inhalte zu Stolpersteinen in ihrer Umgebung erstellen und diese gemeinsam mit dem WDR-Team in der »Stolpersteine NRW«-App und auf der dazugehörigen Webseite publizieren.

"Mach, was Dir gefällt" - Stadt Köln beteiligt sich am bundesweiten "Girls’Day und Boys’Day"

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Köln am bundesweiten Aktionstag »Girls’Day und Boys’Day« am morgigen Donnerstag, 27. April 2023. Für sieben mögliche Dienstbereiche haben sich 122 Jungen und 89 Mädchen angemeldet.

Kompetenzverbund "lernen: digital" gestaltet digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung

Ein zukunftsfähiges Bildungssystem ermöglicht es Schüler:innen, aktiv und selbstwirksam an der Gesellschaft teilzuhaben. Der Schlüssel dazu ist guter Unterricht, der digitale Potenziale effektiv nutzt und Schüler:innen beim Aufbau fachlicher sowie überfachlicher Kompetenzen individuell fördert. Voraussetzung dafür ist eine hochwertige Lehrkräftebildung für digital gestützten Unterricht.

Seiten