PM

Digitale Bürgerinformation - Stadt Köln testet einen Chatbot

Die Stabsstelle Digitalisierung erprobt gemeinsam mit dem Standesamt und dem Bürgertelefon der Stadt Köln ab sofort den Einsatz eines Chatbots zur schnelleren und zielgenauen Informationsübermittelung. Der Chatbot wird zunächst auf der Internetseite des Standesamtes eingesetzt und soll eine einfache Auskunft zu benötigten Unterlagen rund um die Anmeldung einer Eheschließung für die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen.

"COSCHUL-Konzept" zur Sicherung von Schul- und Kitabetrieb

Die Stadt Köln hat ein strukturiertes Risiko-Bewertungs-System entwickelt, mit dem Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine maximale Aufrechterhaltung der Bildungsinfrastrukturen Schule und Kita ermöglichen sollen.
»Unser Ziel ist, dass die Schulen und Kitas dieser Stadt so lange wie möglich unter sicheren Rahmenbedingungen geöffnet bleiben«, sagt Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport.

Neues Gymnasium in Köln-Lövenich

In Köln-Lövenich entsteht am Rande des Gewerbegebietes an der Zusestraße ein neues Gymnasium mit Dreifachturnhalle. Schule, Turnhalle und Außenanlagen werden von einem von der Stadt beauftragten Totalunternehmer (TU) geplant und errichtet. Die vorherige, umfangreiche Grundlagenermittlung ist durch die städtische Gebäudewirtschaft erfolgt. Das Gymnasium wird über drei Züge in der Sekundarstufe I und fünf Züge in der Sekundarstufe II verfügen.

Wien beschließt Strategie "Digitale Bildung 2030"

Die Digitalisierung bringt neue Chancen und Herausforderungen für Wien. »Dafür müssen aber geeignete Rahmenbedingungen da sein. Eine der wesentlichsten Voraussetzungen ist die digitale Bildung«, sind Wiens Digitalisierungsstadtrat Peter Hanke und Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky überzeugt. »Schülerinnen und Schüler in Wien sollen für ihren künftigen Lebensweg und ihren Beruf bestens vorbereitet sein.

Bonner Schule im Rennen um den Deutschen Schulpreis - Veranstaltung heute ab 11 Uhr im Stream verfolgen

In NRW sind fünf Schulen im Rennen um den Deutschen Schulpreis – auch eine Schule aus Bonn hat die Chance auf den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis. Gleich fünf Schulen aus Nordrhein-Westfalen haben in diesem Jahr Chancen auf den Deutschen Schulpreis. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird heute den Gewinner online verkünden.

Seiten