Lehrkräfte

Eltern und Lehrer einig: Schulen brauchen mehr Personal. Und kleinere Klassen

Ein mehr als schwieriges Schuljahr geht zu Ende. Die meisten Schüler, Eltern und Lehrer – das zeigen aktuelle Umfragen aus Mecklenburg-Vorpommern – sind sich einig: Im nächsten kann es nur besser werden. Nötig seien allerdings bestimmte Rahmenbedingungen, fordert die GEW. Für das kommende Schuljahr müssten deshalb mehr Lehrkräfte an die Schulen und es müssten kleinere Klassen gebildet werden.

Corona-Krise: Mehr als jeder zehnte Lehrer fällt für den Unterricht im Klassenzimmer aus

Lehrer können sich bisher einfach vom Unterricht im Klassenzimmer befreien lassen, wenn sie Angst vor einer Corona-Ansteckung haben. Fast alle Bundesländer führen deshalb jetzt eine Attestpflicht ein. Eine Auswertung des SPIEGEL zeigt, wo wie viele Lehrer fehlen.

Experte: Interaktive Tafeln sind bereits Technik von gestern - ist adaptive Lernsoftware der Weg der Zukunft?

"Nach Meinung des Digitaldidaktikers Ulf Kerber hat der Digitalpakt das Potenzial, den Unterricht grundlegend zu verändern. Durch adaptive Lernsoftware könne mehr Freiraum für vertiefendes Lernen geschaffen werden. Schüler müssten lernen, Algorithmen besser zu verstehen, sowie kreativ und kritisch damit umzugehen. Wichtigster Baustein sei aber die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte.

Seiten