Fokusschulung SchILD zentral: Reportdesigner => im Juni
In einer Studie gehen Jugendliche mit den digitalen Fähigkeiten von Lehrkräften hart ins Gericht. Doch vielen Schülerinnen und Schülern fällt es selbst schwer, im Netz zuverlässige Informationen zu finden und zu bewerten. Ein Großteil der Jugendlichen in Deutschland bewegt sich unsicher im Netz. Das geht aus einer Sonderauswertung der jüngsten Pisa-Erhebung hervor, die dem SPIEGEL vorab vorlag.
Mit dem Tablet Matheaufgaben lösen, am Smartboard chemische Reaktionen aufzeichnen, im Deutschunterricht einen Podcast aufnehmen – die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Geräte zur zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung sind enorm. Und die Lehrerinnen und Lehrer sind der Meinung, dass sie mit diesen neuen Tools recht gut umgehen können. Für ihre eigenen Fähigkeiten, digitale Technologien im Unterricht einzusetzen, geben sie sich im Durchschnitt die Schulnote 2,5.
Eine KI, die auf den bayerischen Lehrplan zugreift – das gibt es jetzt. Lehrkräfte in Bayern können im neuen Schuljahr Künstliche Intelligenz verwenden. Das staatliche KI-Kompetenzzentrum für Schulen hat das vorbereitet.
Am 14. Juni beginnt die Fußballeuropameisterschaft 2024 in unserem Nachbarland Deutschland. Gibt es in Ihren Klassen Fußballfans? Für alle Lehrer:innen, die das Thema Fußball und die EM 2024 in ihren Unterricht integrieren wollen, haben wir hier die grundlegenden Informationen und einige Ideen und Inspirationen zusammengestellt.
Kennen Sie eigentlich schon die Webseite »Grundschulblogs.de«? Auf dieser Seite werden die neuesten Meldungen einer Vielzahl an deutschsprachigen Grundschul-Blogs zusammengefasst und verlinkt. So können Sie auf einen Blick alle neuen Meldungen sehen.
Hier ein (sehr) kleiner Auszug der verlinkten und genehmigten Blogs:
Seit zwei bis drei Jahren beobachten Lehrer eine Zunahme an Psychoterror und Schikane über Internet und digitale Medien – in jeder zweiten Schule, selbst schon bei den Jüngsten. Allerdings fällt auf, dass jedes Kind nicht nur Opfer, sondern auch Täter sein kann.
Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt können sich als einzige in Mitteldeutschland jetzt von ChatGPT unterstützen lassen. Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) hat auf dem Bildungsserver einen entsprechenden Zugang eingerichtet. Lehrer, die ChatGPT so nutzen wollen, müssen zunächst eine Fortbildung machen. ChatGPT würde über den Bildungsserver eingebunden – so würde der Datenschutz eingehalten, sagt das LISA...
Wir haben alle mindestens neun Jahre in Klassenzimmern verbracht – wir wissen, wie Schule funktioniert. Doch nur, weil es schon immer so war, heißt es nicht, dass es nicht besser sein könnte. Keine Noten, keine Klassenzimmer. Fünf Fachpersonen denken die Schule neu.
Wir haben fünf Schul-Profis um Ihre Visionen für eine bessere Schule gebeten.
Hier sind ihre Antworten...