Köln

Bauen für Bildung wird weiter forciert - Stadt Köln stellt in diesem Jahr 176,3 Millionen Euro für den Schulbau bereit

Trotz Niedrigzinspolitik, Fachkräftemangel, Vergabehemmnissen und äußerst angespannter Marktlage im Bausektor forciert die Stadtverwaltung den Schulbau in Köln weiter. Um dem Sanierungsstau entgegenzuwirken, stellt die städtische Gebäudewirtschaft in ihrem aktuellen Wirtschaftsplan 2019 allein im Bereich »Neubau, Erweiterungsbau und Generalinstandsetzung« 176,3 Millionen Euro für Großbauprojekte im Schulbau bereit.

Roboter lenken kleine Patienten ab

"Sie sprechen, reagieren auf Fragen und können sogar tanzen - die Roboter, die das Erich Gutenberg Berufskolleg (EGB) mit in die Porzer Kinderklinik gebracht hatten, wirkten fast lebendig. Ein halbes Jahr hatten 20 Schüler in einer Robotik AG die Maschinen programmiert. Denn im Urzustand können die mechanischen Figuren erst einmal gar nichts.

Inklusionsplan für Kölner Schulen

"Die Verwaltung legt den politischen Gremien die zweite Fortschreibung des Inklusionsplans vor, der die Maßnahmen aus dem kommunalen Verantwortungsbereich beschreibt, die Inklusion an den Schulen fördern. Er knüpft an die beiden vorangehenden Inklusionspläne an und setzt Schwerpunkte in den Bereichen »Multiprofessionelles Arbeiten an inklusiven Schulen« und »Bewusstseinsbildung«.

Grundschule neu gedacht - In Bilderstöckchen realisiert die Stadt Köln erstmals Selbstlernbereiche in Fluren

"Zum Ferienbeginn hat die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln auch die Sanierung der Katholischen Grundschule und der Gemeinschaftsgrundschule Alzeyer Straße in Köln-Bilderstöckchen gestartet. In den nächsten 16 Monaten, also über die Ferien hinaus, werden dringend notwendige Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Innenbereich der beiden Schulen teils im laufenden Betrieb umgesetzt.

Gigabit Masterplan für Köln - Glasfasernetz und G5 im gesamten Stadtgebiet

Mit seiner Zustimmung hat der Kölner Rat den Weg frei gemacht für den »Gigabit Masterplan Cologne«, der eine stadtweite Versorgung mit dem schnellen Glasfasernetz bis zum Jahr 2025 zum Ziel hat. Gleichzeitig hat er mit der Bereitstellung von 4,5 Millionen Euro kommunaler Mittel die Möglichkeit eröffnet, Fördermittel im Wert von rund 40 Millionen Euro zugunsten von über 5.400 Anschlüssen einzuwerben.

Ausgezeichnete Kitas in Köln - Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes und Joe Bausch gratulieren

"Oberbürgermeisterin Henriette Reker lädt im Rahmen von »Nachhaltige Kita - Mit Kindern aktiv für die Welt« zur Auszeichnung von mehr als 50 Kindertagesstätten aus dem Kölner Raum ein. Die Erzieherinnen und Erzieher dieser Kitas haben in ihren Einrichtungen mit Aktionen und Projekttagen den Fokus der dort betreuten Kinder auf umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln gerichtet.

Das Köln-Ferienprogramm 2019 ist da! Broschüre informiert über Aktivitäten im ganzen Stadtgebiet

"Zum 34. Mal erscheint das beliebte Köln-Ferienprogramm, in diesem Jahr mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Rund 150 verschiedene Tipps für Kinder und Jugendliche für eine spannende Feriengestaltung diesen Sommer fasst die umfangreiche Broschüre zusammen.

SmartCity-Cologne-Konferenz im Rathaus - OB Henriette Reker und RheinEnergie-Vorstand laden ein

"Die smarte Stadt von morgen: Digital, ökologisch, sozial?!" ist das Schwerpunktthema der diesjährigen SmartCity-Cologne-Konferenz. Nicht nur Kölnerinnen und Kölner, sondern auch Interessierte weit über die Stadtgrenzen hinaus sind aufgerufen, sich über technische Innovationen zu informieren und ihre »smarte« Stadt von morgen mitzugestalten. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 400 Besucherinnen und Besucher.

Open Data-Musterdatenkatalog veröffentlicht - Stadt Köln ist Vorreiterkommune bei Bereitstellung öffentlicher Daten

NRW gilt als Ballungsgebiet im Bereich Open Data. Mehrere Vorreiterkommunen veröffentlichen bereits seit einigen Jahren offene Daten. Darunter auch die Stadt Köln. Die Stadt Köln engagiert sich bereits seit 2012 innerhalb des Themenbereiches Open Data und stellt über das Portal www.offenedaten-koeln.de kommunale Datenbestände in 13 verschiedenen Kategorien zur freien Nachnutzung zur Verfügung.

Videoprojekt zur Europawahl: #kölnchallenge - was bedeutet Europa für mich?

Was bedeutet Europa für mich? Warum lohnt es sich, sich für Europa und die europäische Idee einzusetzen? Was macht das Leben in Europa aus und macht es so einzigartig? Welche herausragenden Chancen bietet das Zusammenleben in einer europäischen Gemeinschaft?

Seiten