Köln

Stadt Köln veröffentlicht Sammlung von Online-Angeboten - Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre

Gemeinsam mit dem Kölner Flüchtlingsrat, dem Regionalen Bildungsbüro und der Bildungskoordination für neuzugewanderte Menschen in Köln hat das Kommunale Integrationszentrum im Amt für Integration und Vielfalt, eine »Sammlung von Online-Angeboten für (neuzugewanderte) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0 – 27 Jahren« zusammengestellt.

Museum Schnütgen digital - mit 360-Grad-Rundgang durch die Dauerausstellung

Das Museum Schnütgen ist seit Mittwoch, 29. April 2020, für virtuelle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mit Hilfe eines 360-Grad-Rundgangs kann man sich auf der Internetseite des Museums mit allen mobilen Endgeräten – darunter Smartphone, Tablet oder PC – auf einen Rundgang durch die ständige Sammlung begeben. Die audiovisuelle Begrüßung macht ein sprechender Portallöwe im Museumsfoyer.

Corona-Krise: Kölnisches Stadtmuseum sucht Objekte aus dem Alltag - Kölnerinnen und Kölner werden gebeten, Fotos aus Corona-Krise einzusenden

Innerhalb kürzester Zeit hat die Corona-Pandemie auch in Köln das Leben vollständig verändert: Soziale Kontakte außerhalb der Familie mit mehr als zwei Personen sind verboten, die Schulen und Kindergärten geschlossen, ebenso Veranstaltungsstätten und Geschäfte, Supermärkte können nicht mehr frei betreten werden. 

Anmeldeverfahren für weiterführende Schulen abgeschlossen - 92 Prozent der neuen Gymnasiasten wechseln an ihre Wunschschule

Zum Schuljahr 2020/21 wechseln nach Abschluss aller Anmeldeverfahren und mit aktuellem Stand 8.606 Schülerinnen und Schüler an eine weiterführende Schule in Köln. 4.209 Viertklässler wollen ein Gymnasium besuchen, 3.778 davon ein städtisches Gymnasium. 2.350 werden nach dem bereits abgeschlossenen Verfahren eine Kölner Gesamtschule besuchen, 1.670 eine Realschule und 377 eine Hauptschule.

"Kölner Fahrradquiz" geht in die 15. Runde - Mitmachen ab 15. April 2020 und tolle Preise gewinnen

Rita Rostisch hat es nicht leicht: Sie will Rad fahren – aber es gibt so viele Fragen zu den Regeln! Alle Kölnerinnen und Kölner – und insbesondere die Schulen der Sekundarstufen – sind ab dem 15. April 2020 wieder eingeladen, Rita bei der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr zu helfen. Dazu ruft das Kölner Fahrradquiz des Jahres 2020 auf. Es setzt sich nicht nur zum Ziel, die Kenntnisse über die Verkehrsregeln zu verbessern.

"KIKS" für die Kölner Schulen - Stadtdirektor Dr. Keller präsentiert App der Stadt Köln auf der didacta

Alle weiterführenden Kölner Schulen können ab sofort die App KIKS, Kurzform für Kommunikation und Information für Kölner Schulen, nutzen. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte erhalten dank KIKS ihren individuellen Stunden- oder Vertretungsplan sowie aktuelle Informationen, Aushänge und Bilder zu ihrer Schule direkt auf das Smartphone oder Tablet. Damit der Zugriff aber nicht auf bestimmte Endgeräte beschränkt ist, steht die App auch als Web- und Desktop-Anwendung zur Verfügung.

Corona-Krise: KGS Bülowstraße bis einschließlich 20. März 2020 geschlossen - Gesundheitsamt informiert Eltern der unter Quarantäne stehenden Kinder

An der Maternus-Grundschule KGS Bülowstraße in Nippes ist im Kreis der Mitarbeitenden eine Person an Corona erkrankt. Nach Ermittlungen im Schulumfeld hat das Gesundheitsamt angeordnet, dass die Schule bis einschließlich 20. März 2020 geschlossen bleibt. Alle Schülerinnen und Schüler, das Lehrerkollegium sowie alle weiteren Beschäftigten wurden unter häusliche Quarantäne gestellt.

Corona-Krise: Stadt stellt Checkliste bereit - Jeder Veranstalter muss eine eigene Risikoeinschätzung vornehmen

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus COVID-19 gibt es derzeit eine Diskussion um die Durchführung von Veranstaltungen, bei denen viele Menschen auf engem Raum zusammentreffen. Der Krisenstab der Stadt Köln hat auf Basis der Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts eine Checkliste für Veranstalter zur Gesundheitsrisiko-Einschätzung von Veranstaltungen entwickeln lassen.

Seiten